Aktualisiert am 9. August, 2023
In Thailand gibt es den informellen bzw. unregulierten Wirtschaftssektor, der für die meisten Touristen allgegenwärtig ist. Überwiegend sind es in der Tat Soloselbständige in Thailand, die Ihnen fast ohne behördliche Auflagen Obst oder ein leckeres Reisgericht auf der Straße verkaufen oder als Handwerker Ihr Guesthouse bauten. Am Strand sind es die „Dies und Das“ Verkäufer oder Masseurinnen und dann natürlich die vielen fahrenden Händler, die mit ihrem umgebauten Moped mit Beiwagen, auf Thailändisch: „Saläng“ (ซาเล้ง), fürs leibliche Wohl sorgen. Ich empfehle Ihnen hierzu auch die Beiträge: Corona Hilfe: Eine App in Thailand, die sogar funktioniert und Gong Xi Fa Cai! Oder so ähnlich
Soloselbständige sind meistens Handwerker, Imbisse, Restaurants in Thailand, viele davon einfache Tagelöhner, aber auch deren Chefs die fast ohne behördliche Auflagen und Steuern legal arbeiten können. Unzählige Tante Emma Läden, kleine Gärtnereien, unsere Haushälterin, die Marktfrauen, aber auch manchmal Marktmänner und die unzähligen Nachtmärkte in Thailand bestehen aus einem Sammelsurium an Soloselbständigen. Oft ist die Selbständigkeit auch nur ein Nebenjob, der aber bei vielen mehr Einkommen generiert als die eigentliche Hauptbeschäftigung. Mehrere bebilderte Beiträge kann ich Ihnen hierzu empfehlen:
- Es geht mir auf den Geist
- Suppe und Gewürzkranz
- Sapparot – Ehre, wem Ehre gebührt
- Roti, aus indisch mach thailändisch … lecker
- Brillenkauf in Thailand
- Lotto in Thailand, ein Blick ins thailändische Gemüt
- Markttag in Chumphon
- Morgen-, Nachmittag- und Abendmarkt in Pak Naam Chumphon
- Sonntags mit Freuden zur Obsternte
- Philodendron Manie und Arbitrage in Thailand
- Chatuchak Wochenendmarkt, ein Sammelsurium von allem

Mein Name ist Matt Abold und ich lebe seit 2009 als weißer Ausländer im Baan Metawi, in Chumphon, Thailand. Ich schreibe übers Auswandern und Überwintern und verbinde meine Beiträge oft mit sozial- und wirtschaftspolitischen Themen, die Thailand mit Deutschland und Europa vergleichen, in meiner Rubrik: Zeitgeistkritik.
Geschätzte Lesezeit für diesen Beitrag: 12 Minuten
Was bedeutet Soloselbständig in Thailand und was macht es zur Geheimwaffe?
Handwerker oder Freiberufler in Deutschland können sicherlich ein Lied davon singen, mit welchen administrativen Aufwand Soloselbständige die irrsinnigen Auflagen der Behörden erfüllen müssen, die es in Thailand kaum gibt. Sind sie erfolgreich, möchte das Finanzamt auch ganz schnell seinen Anteil. Können Sie nicht erfolgreich sein, zum Beispiel während der Covid-19 Pandemie, dann bekamen viele für lange Zeit keine staatliche Hilfe bzw. wenn doch, gab es einen Overkill bei den Auflagen.
In Thailand bedeutet soloselbständig zu sein in erster Linie, keine Steuern oder sozialen Abgaben zahlen zu müssen und so gut wie keine Auflagen zu befolgen, ganz egal ob als Handwerker, Koch oder Lieferservice. Ein Privileg, welches Deutschland nur einigen Großkonzernen gewährt. Es bedeutet auch, keine Buchführungspflicht, keine Anmeldungen, keine Leistungsprüfungen und eigentliche kaum Schnittpunkte mit der staatlichen Verwaltung haben zu müssen. Im Gegenzug gibt es aber auch kein Arbeitslosengeld, welches in Thailand ohnehin nur für wenige Monate bezahlt wird. Da jeder Thailänder automatisch auch krankenversichert ist, können sich diese Unternehmer voll und ganz aufs Geldverdienen konzentrieren. Es ist ein typisches Same Same but different Thema und in ganz Südostasien hat es Vorbildcharakter. Siehe auch: Mal schnell ne‘ Wohnung am Golf von Thailand renovieren.
Zahlen und Charts, ich kann es Ihnen nicht ersparen
Ich kann es lange beschreiben, aber schauen Sie sich mal über die letzten 25 Jahre die Arbeitslosenquote in Thailand an. Selbst von der aus Thailand ausgehenden Asienkrise war die Quote nie über 3,5 % und in den letzten 10 Jahren gar immer unter 1 %. Die Pandemie ist jedenfalls bei der Arbeitslosenquote überwunden und betrug im 1. Quartal 2023 nur noch 1, 15 %, siehe Reuters.

Wer jetzt an geschönte Zahlen denkt, sollte gut recherchieren. In der Tat sind wir geschönte Arbeitslosenzahlen in Deutschland gewöhnt. Die offizielle deutsche Definition schließt alle Arbeitslosen ab 58 aus, wie auch Kranke, Personen in Weiterbildung, 1 Euro Jobber und es gibt viele andere offizielle Schlupflöcher, um die amtliche Statistik schöner ausschauen zu lassen.
Wer zahlt in Thailand Steuern?
Erst ab ca. dem 2-fache Mindestlohn müssten in Thailand Steuerformulare ausgefüllt werden. Siehe hierzu die Beiträge:
- Der thailändische Mindestlohn
- Gute Arbeit gebietet gutes Gehalt, oder vielleicht doch nicht?
- Hongtail – Mietwohnung in Thailand – pure soziale Marktwirtschaft
- E-Bike, E-Werkzeug & Akku – Abhängigkeiten
- Die böse Arm Reich Schere, das Märchen der Ökonomie
- Beerdigung – mittelalterlich oder modern?
- Scheidung in Thailand und Deutschland: Ein Vergleich
- Geiz ist geil in Deutschland: Das passende Motto unseres Staatsapparats
- Deutsche Bank, Verbrechen aus Leidenschaft
Auf Deutschland übertragen würde dies bedeuten, dass eine Steuerpflicht eigentlich erst so ab knapp € 3.000 beginnt. Gerade Soloselbständige in Deutschland mit nicht hohem Einkommen, aber oftmals hohem Arbeitsaufwand müssen eine gar nicht unerhebliche Zeit für staatliche Administration aufbringen und auch gar nicht wenig Steuern und andere Abgaben zahlen. Zusätzlich muss für die meisten Tätigkeiten zumindest eine oder gar mehrere Genehmigungen von diversen Behörden im Vorfeld eingeholt werden.
Keine Steuern, keine Auflagen, keine Schwarzarbeit insbesondere für Handwerker in Thailand
Thailand gruppiert Soloselbständige (Handwerker, Restaurant, Imbiss, Friseur, Masseurin), die keine Steuern zahlen, in den unregulierten Wirtschaftssektor. Deutschland hat ein lustiges Wort dafür: Schwarzarbeit, siehe auch Bestechung in Thailand oder doch nur Entscheidungshilfe? Es kriminalisiert diese und wen wundert es, dass dies für viele abschreckend wirkt. Daher ist es keine Überraschung, dass sich viele dann doch lieber dem Sozialstaat, der Lebensvollkaskoversicherung, zuwenden, anstelle sich proaktiv um den Lebensunterhalt zu kümmern. Deutschland beschützt lieber Großunternehmen und gewährt diesen unfaire Vorteile gegenüber dem 08/15 Bürger; soziale Marktwirtschaft für Privilegierte eben. In der Tat durfte ich lange die staatlichen Vorteile dieser Privilegierung genießen, daher weiß ich ganz gut, wovon ich schreibe.
All diese Hürden fallen beim thailändischen Soloselbständigen weg und ist für diesen ein immenser Vorteil. Da es für den Thailänder normal ist, könnte man auch sagen, Soloselbständige in Deutschland haben einen immensen Nachteil. Trotz fehlender Besteuerung sind die Steuereinnahmen des thailändischen Staates gar nicht wenig. Wieviel und woher diese kommen, können Sie in diesem Artikel der Bangkok Post lesen. Siehe auch: Mal schnell ne‘ Wohnung am Golf von Thailand renovieren
Auch unsere Kinder sind mal schnell soloselbständig
2 Monate große Ferien in 2019, 3 schulpflichtige Kinder, davon 2 über 15 … was tun? Ich schlug den beiden älteren vor, sich doch eine Ferienbeschäftigung zu suchen, da ab 15, ähnlich wie in vielen europäischen Ländern auch, eine Beschäftigung – mit besonderen Auflagen – grundsätzlich möglich ist. Gesagt, nicht getan, da die thailändischen Unternehmen fast alle unter 18-jährige für Teilzeitbeschäftigung ausschließen. Also machte ich mir den Spaß, den offiziell zwei Ü15 – inoffiziell wurde der 8-jährige Neffe auch daran beteiligt – Unternehmertum näherzubringen. Sie sollten sich einen Unternehmenszweck, nebst Planung, Buchhaltung, Kassensturz, Einkauf, Vertrieb, etc. überlegen.
So motiviert man soloselbständige Jungunternehmer in Thailand
Schnell war klar, dass sie einen Laden am Fronteingang unseres Hauses aufmachen. Wachtelspiegeleier, Instant-Nudelsuppe, Omelett auf Reis, Toast mit Marmelade und Getränke wurden billigst verkauft. Alles wurde in einer Exceltabelle erfasst. Schlichen sich anfangs noch mehr Fehler ein, wirkte es nach 2 Monaten Sommerferien schon recht professionell.
Ich dachte nicht wirklich an einen großen Profit, aber am Ende hatten die zweieinhalb Unternehmer beachtliche 12.000 Baht Gewinn. Viel mehr als sie mit einer Ferienarbeit zu zweit hätten verdienen können. Zudem lernten Sie viel über das Leben eines Unternehmers. Es war für alle ein voller Erfolg. Die Entscheidung für den Laden fiel binnen Tagesfrist, keine Behörden, keine Steuern, keine Abgaben und auch keine Genehmigungen – alles vollkommen legal.
Das Gegenbeispiel ist Sohn Nummer 1, er studiert in Passau und hat einen ca. € 500 Nebenjob und bekommt kein Bafög oder ähnliches. Er muss aber bereits dafür Sozialabgaben zahlen, immerhin rund 10 Prozent. Die Miete nebst Nebenkosten macht für seine 35 m2 schon knapp € 450 aus. Er hat keinen Anspruch auf staatliche Leistungen. Selbst Hartz 4 wäre nicht möglich, denn um dieses zu bekommen, müsste er dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen und könnte somit nicht mehr studieren – soziale Marktwirtschaft eben.
Meine Schwiegermutter mit ihrem Tante Emma Landen ist soloselbständig, auch der Schwager mit seinem Schülerfahrdienst und je nach Laune auch meine bessere Hälfte, die ab und an gerne schöne Tücher online und auf Märkten verkauft. Nachfolgend ein paar Fotos typischer Soloselbständige in Thailand.
Bilder, Bilder und Bilder


















Durch diese Politik gibt es ein wirtschaftlich äußerst erfolgreiches Dreiergespann. Lesen Sie hierzu auch die Beiträge:
- Shophouse, ein Katalysator für die Wirtschaft
- Der Pick-up, Thailands eierlegende Wollmilchsau
- MBK Bangkok – eine 35-jährige Freundschaft
- Tausendsasa Saläng, ein Moped mit Beiwagen in Thailand
- Pak Hat Strand – tropisches Wattenmeer
- Der Straßenverkehr in Thailand = geordnetes Chaos
- Als Radfahrer mit dem Moped auf Tour am Golf von Thailand
Was ist besser: Hartz 4 in Deutschland oder Soloselbständige in Thailand?
Achso, es hat sich ja umbenannt, Hartz 4 gibt es ja nicht mehr. Unsere politischen Mietmäuler haben sich wohl gedacht, dass ein anderer Name auch sofort die von ihnen geschaffenen Probleme löst. Sind sie nicht süß!
Die Antwort sollte eigentlich klar sein. Deutschland gab 2019 über 6 Milliarden Euro für die Verwaltung der Jobcenter aus und Rückforderungen bei Hartz 4 gerade im kleinen Bereich sind oftmals geringer als die zugrunde liegenden Verwaltungskosten, siehe FAZ. Wer soll hierbei motiviert werden? Gerade bei Mindestlohnempfänger, die Vollzeit arbeiten, kann oft erheblich weniger herauskommen, als der Hartz 4 Satz, da bei Hartz 4 auch die Wohnung bezahlt wird. Dies ist gerade in Ballungsräumen ein nicht unerheblicher Faktor. In Thailand hingegen habe Soloselbständige kaum Auflagen, müssen kaum Steuern zahlen, werden nicht als Schwarzarbeiter eingestuft und können sich auf ihre Arbeit zum Beispiel als Handwerker konzentrieren. Lesen Sie dazu auch die Beiträge:
- Wirtschaftswissenschaften, ein Oxymoron
- Inflation in Deutschland – Versager an die Macht
- Büro ade, es lebe entfesseltes Arbeiten, aber?
- Marktwirtschaft am Beispiel Thailand / Deutschland
- Strom gegen Hartz 4 und Müll gegen Steuern sparen
- Bank, Rente und Steuer im Ausland, nicht unwichtig für Auswandern
Die staatliche Verwaltung
Da Thailand keinen überbordenden Sozialstaat hat, lebt es die von deutschen Mietmaulpolitikern oft geforderte Devise: „Fördern und Fordern“ in anderer Weise perfekt vor. Das System fordert von Thailändern Eigeninitiative und die Förderung besteht darin, dass der Staat sich vollständig bis zum ca. 2-fachen des Mindesteinkommens mit Steuer- und anderen Abgabeforderungen zurückhält. Das nenne ich gesunden Menschenverstand und der Erfolg gibt Thailand recht. Aber selbst während der Pandemie wurde viel für Soloselbständige seitens des Staatsapparats getan, siehe: Corona Hilfe: Eine App in Thailand, die sogar funktioniert.
Vollbeschäftigte sind auch für den Nebenjob oft Soloselbständige in Thailand, davon auch sehr viele gut bezahlte Beamte. Das Tolle an diesem System, die Gewinne der Nebentätigkeit werden auch nicht auf das Gehalt der Vollbeschäftigung aufaddiert, um dann noch mehr Steuern zahlen zu müssen. Den Progressionsvorbehalt kann sich nur eine deutsche, völlig durchgeknallte Bürokratie ausdenken.
Wenn Sie dann noch die klasse Infrastruktur – Straßen, Krankenhäuser, Geschäfte, Verkehr, etc. – sehen, dann fällt es einem schon schwer Thailand – aus Sicht Europas – als Entwicklungsland zu sehen. Siehe hierzu:
- Nördliche Dummköpfe erfinden den Globalen Süden
- Phänomenale Geschwindigkeit beim Ausbau der Infrastruktur in Thailand
- Bestechung in Thailand oder doch nur Entscheidungshilfe?
Eine Ausnahme bei den Soloselbständigen in Thailand
Viele Ärzte in Thailand sind Beamte und arbeiten für den staatlichen Gesundheitssektor. Jedoch in ihrer Freizeit sind sie dann oftmals Soloselbständig. Sie eröffnen Teilzeitkliniken, die meist am Abend und manchmal auf am Wochenende die Tore öffnen. Ich denke aber, dass deren Einkommen als Soloselbständige schon eine Höhe erreicht hat, wo dann eine Steuerpflicht besteht.
Interessiert am Auswandern? Siehe dann nachfolgende Beiträge …
- Checkliste fürs Auswandern nach Thailand
- Auswandern für Rentner nach Thailand
- 10 häufige Probleme beim Auswandern nach Thailand
- Geht Auswandern ohne Rente und Einkommen?
- Checkliste fürs Überwintern
- Günstig in Thailand reisen, wohnen, essen, einkaufen. Geht das?
- Südostasien, was bedeutet dies eigentlich?
- Wo wollen Sie in Thailand leben?
- Warum ist Auswandern ungleich Urlaub machen?
- Thailändische Sprache, kein Buch mit sieben Siegel
- Die Abmeldebescheinigung, wichtig fürs erfolgreiche Auswandern nach Thailand
- Kohle, Zaster, Schotter und wieviel?
- Kosten und Preise in Thailand für Rentner
- Bank, Rente und Steuer im Ausland, nicht unwichtig für Auswandern
- Geldwechseln, aber richtig
- Leben in den Tropen, Leben in Chumphon
- Moskitos in Thailand, was ist der beste Schutz, bzw. wie schützt man sich am besten?
- Tolle Neuigkeiten gegen Dengue Fieber
- Doping für Ihre Gesundheit
- Chumphon, eine magische Gegend und mein Paradies
- Pak Naam Chumphon hat richtig viel zu bieten
- Baan Metawi, dort, wo der Pfeffer wächst
- Back Dich ins Glück
- empfehlen Sie den Blog weiter, ich würde mich sehr darüber freuen

Hier geht es zu noch viel mehr Beiträgen zum Thema:
Same Same but different …
… das Lebensmotto schlechthin für den „Thai way of life“
Leben in Thailand – Der Blog …
… der Auswandern und Überwintern einfach macht.
Bleiben Sie auf dem Laufenden. Tragen Sie sich in die E-Mailliste ein! Nachfolgend, die neuesten Beiträge:
- Urlaub in Deutschland, Ausreise aus Thailand – zum Glück nur kurz
- Elite, jetzt Privilege – das Chinesen Visum für Thailand
- Eine wunderbare Straße durch Salz, Tempel und Tradition am Golf von Thailand
- Chumphon, Thailand – Ein kurioser Tag im Leben eines Baxidas
- Flugbuchung Selbstversuch – Flug von und nach Thailand