Leben in Thailand
Non-Immigrant Visum Thailand für Rentner, re-entry permit, LTR visa

Welches Visum für Thailand passt zu mir?

Aktualisiert am 21. Januar, 2023

Wenn Sie schon mal in Thailand als Tourist waren, mussten Sie sich für einen Aufenthalt von bis zu 30 Tagen mit keinem Visum für die Einreise und keinen Behörden beschäftigen. Allerdings, wenn Sie in Thailand zum Beispiel als Rentner überwintern oder leben wollen, benötigen Sie ein Visum, meistens handelt es sich dabei um Non Immigrant Visum. Seit September 2022 gibt es auch das LTR Visa für Thailand. Auch finden Sie weiter unten Informationen für eine Auslandsreise während der Visumlaufzeit, siehe Re-Entry Permit.

Der deutsche, schweizer oder österreichische Reisepass ist für visumfreies Reisen jährlich unter den besten Reisepässen weltweit. Hier sieht man einen positiven Beitrag unserer Auswärtigen Ämter und dies ist zumindest als Tourist eine feine Sache. Bleiben Sie länger in Thailand, gibt es diverse Touristen Visa und ein Non Immigrant Visum mit diversen Begründungen. Für ein Visum in Thailand als Rentner passt dann natürlich das Non Immigrant Visum O retired. Im Beitrag werden die verschiedenen Voraussetzungen und Alternativen diskutiert, sowie auch das Re-Entry Permit.

Thailand ist nicht in der EU

Innerhalb der EU ist ein Langzeitaufenthalt als EU Bürger kein Problem. Dies ist auch eine absolut positive Sache, die wir der EU verdanken, aber allzu gern auf eine Wertschätzung verzichten. Anders ist es dann schon im Nicht-EU Ausland. Wenn Sie zum Überwintern kommen oder gar nach Thailand auswandern möchten, bedarf es ein wenig behördlicher Vorbereitung für die Einreise. Je nach Visum ist dies mit mehr oder weniger administrativen Aufwand verbunden. Aber nicht verzagen, es ist relativ leicht. Nachfolgend noch ein paar Beiträge zum Auswandern:

Falls Sie sich auf Baan Metawi als Überwinterer oder Auswanderer einquartiert haben, sind weitreichende Hilfestellungen beim Visum bereits in einem sehr umfangreichen Servicepaket im Preis inklusive.

Matt Abold

Mein Name ist Matt Abold und ich lebe seit 2009 als weißer Ausländer im Baan Metawi, in Chumphon, Thailand. Ich schreibe übers Auswandern und Überwintern und verbinde meine Beiträge oft mit sozial- und wirtschaftspolitischen Themen, die Thailand mit Deutschland und Europa vergleichen, in meiner Rubrik: Zeitgeistkritik.

Geschätzte Lesezeit für diesen Beitrag: 10 Minuten

Die lieben Zahlen

Es leben Millionen Wanderarbeiter – Schätzungen gehen sehr weit auseinander, da ein nicht unerheblicher Teil sich illegal in Thailand aufhält – die ausnahmslos aus Myanmar, Laos und Kambodscha kommen und ein besonderes Arbeitsvisum haben. Dazu kommen dann noch 100.000 bis 1,5 Millionen Ausländer, die in Thailand arbeiten oder als Rentner leben. Warum so eine Diskrepanz? Willkommen in Thailand und dem berühmten Same, Same but different.

Es war bis vor ein paar Jahren möglich, dass Sie als einfacher Tourist legal in Thailand leben konnten. Es war egal, wie oft Sie alle 30 Tage sich auf einen Visarun (näheres dazu weiter unten) machten. Dieser Gruppe gehörte ich mehrere Jahre an und wurde seitens Thailand nie zu den in Thailand lebenden Residenten gezählt. Je nach Visum und monetären Möglichkeiten, kann es sein, dass Sie alle 3 Monate für einen Visarun ausreisen müssen (die Erklärung kommt weiter unten).

Einigermaßen gesichert ist, dass die größte in Thailand arbeitende Ausländergruppe nach den 3 Wanderarbeiterländer, wohl Chinesen, gefolgt von Japanern, Koreanern und Malaien sind. Danach kommen dann die Europäer und US-Amerikaner. Alle benötigen selbstverständlich ein Visum für Thailand.

Vorsicht Schätzung!

Ich habe mir erlaubt aus vielen Internetschätzungen ein grobes Mittel zu nehmen. Dabei komme ich bei Ausländern, die nicht in Thailand arbeiten, sondern nur hier leben und über 50 Jahre alt sind – ab dann ist eine Art Rentnervisa möglich – auf ca. 150.000. Wahrscheinlich die größte Gruppe hier sind die Briten. Danach kommen die deutschsprachigen Ländern, wobei, relativ zur Einwohnerzahl des Heimatlandes, die Schweizer klar die Nase vor den Deutschen haben und die Österreicher sehr abgeschlagen sind.  

Kommen Sie nur zum Überwintern und sind über 50 Jahre alt, dann haben Sie 2 Möglichkeiten. Ein 6-monatiges Touristenvisum für die Einreise nach Thailand, hierbei müssen Sie alle 2 Monate einmal das Land für eine Visarun verlassen bzw. ein Non Immigrant Visum mit dem Zusatz OM (M = mehrmalige Einreise), hier müssen Sie das Land nur alle 3 Monate verlassen. Die Kosten sind ähnlich, daher scheint wohl das Non-Immigration Visum für Rentner in Thailand am Sinnvollsten.

Sind Sie unter 50 und ohne thailändische Familie bzw. Ehepartner, dann bekommen Sie ohnehin nur das Touristenvisum. Außer der Thailand Elite Karte (siehe unten), gibt es für unter 50-jährige, ohne thailändischen Familienbezug und ohne Absicht in Thailand legal zu arbeiten oder viel Geld zu investieren, keine Möglichkeit länger ins Land einzureisen.

Der berühmte Visarun, zur sofortigen „Wieder“ Einreise nach Thailand

Kurz zum Visarun – je nachdem welches Visum Sie für Thailand haben, müssen sie öfter das Land verlassen, um wieder ein 2- oder 3-monatiges Aufenthaltsrecht zu bekommen. Sie können natürlich irgendwo hin ins Ausland fliegen und dies mit einem Kurzurlaub verbinden. Alternativ dazu können Sie an einen von mehreren bestimmten Grenzübergängen fahren, kurz ausreisen und dann gleich wieder einreisen. In Chumphon ist die nächste Möglichkeit dies zu tun in der Nachbarprovinz Ranong. Eine ca. 120 km kurzweilige, landschaftlich sehr sehenswerte Fahrt bringt Sie zum Hafen in die Provinzhauptstadt Ranong. Hier verlassen Sie Thailand, fahren mit einem Boot ca. 20 Minuten nach Myanmar. Dort holen sie sich einen Einreisestempel und dann geht es wieder mit dem Boot zurück. Der Einreise nach Thailand sollte nichts mehr im Wege stehen. Ein paar Dokumente (Passkopien etc. sind beizubringen) und die Gebühren sind überschaubar. Wegen Covid-19 ist dies bisher, Januar 2023, noch nicht wieder möglich! Ankündigungen zufolge, soll es im Laufe dieses Jahres wieder eingeführt werden.

Weiter unten finden Sie Details zum Re-Entry Permit. Nur soviel jetzt schon, reisen Sie aus Thailand aus während Ihrer Visumlaufzeit, also kein Visarun, sondern vielleicht ein Kurztrip in ein anderes Land, dann sollten Sie ein Re-Entry-Permit beantragen. Haben Sie kein Re-Entry-Permit, verfällt Ihr Visum! Mehr dazu, klicken Sie hier.

Einreise ohne Visum oder mit Touristenvisum

Staatsbürger der D A CH Länder können sich grundsätzlich ohne Visum in Thailand für 30 Tage aufhalten. Von Oktober 2022 bis März 2023 sind es 45 Tage.

Tipp

Von Oktober 2022 bis März 2023 können Sie sich anstelle von 30 Tagen ohne Visum, für 45 Tage ohne Visum in Thailand aufhalten. Zudem können Sie einmalig um weitere 30 Tage bei einer Immigrationsbehörde für 1.900 Baht verlängern (siehe: TM-7 Formblatt). Somit ist ein ununterbrochener Aufenthalt von 60 bzw. 75 Tage (Okt. 22 bis März 23) ohne Visum möglich.

Allerdings müssen Sie aufpassen, dass Sie in einem Zeitraum von 6 Monaten nicht mehr als 90 Tage in Thailand ohne Visum verbringen (klicken Sie hier). Bisher habe ich noch von keinem Fall gehört, wo dies tatsächlich kontrolliert wurde! Eine Überwinterin hatte selbst nach 70 Tagen in Thailand bis Ende 2022 wieder 45 Tage bekommen, als sie im Januar 2023 per Flugzeug wieder nach Thailand einreiste.

Wollen Sie länger als 90 Tage in Thailand (innerhalb 6 Monaten) rechtssicher verbringen, dann benötigen Sie ein Touristen Visum mit mehrfacher Einreise oder gleich ein Non Immigrant Visum.

Mit einem Touristenvisum können Sie 60 Tage im Land bleiben. Auch mit diesem ist eine Verlängerung um 30 Tage für 1.900 Baht bei einer Immigrationsbehörde möglich. Haben Sie ein Touristenvisum mit mehrmaliger Einreise beantragt, bekommen Sie nach der Aus- und wieder Einreise nach Thailand erneut 60 Tage. Dies können während der 6-monatigen Gültigkeit so oft machen wie Sie wollen.

Non Immigrant Visum für Thailand

Die Beantragung Ihres Visums für Thailand ist seit Nov. 2021 nur online möglich – siehe Schaubild:

Visum Einreise Thailand Non Immigrant Visum Thailand

Der Überbegriff aller Langzeitvisa für die Einreise nach Thailand ist Non Immigrant Visum. Diese unterteilen sich in mehreren Kategorien und Unterkategorien. Die wichtigsten Alternativen für ein Visum für Thailand für Rentner, Pensionäre und Residenten finden Sie nachstehend.

Erstmalig müssen Sie auf alle Fälle bei der thailändischen Botschaft oder Konsulat in Ihrem Heimatland ein Non Immigrant Visum beantragen. Während Ihres Aufenthaltes in Thailand können Sie die Kategorie eines Non Immigrant Visum gegen Gebühr (1.900 Baht) wechseln. Zum Beispiel von einem Ehegatten Visum in ein Rentnervisum, etc.

Im Moment, Januar 2023, gibt es wegen Covid-19 keine Einschränkung bei der Einreise nach Thailand. Vergewissern Sie sich auf den Seiten der thailändischen Botschaften in Europa vor der Abreise nochmal.

Kontaktblatt – Botschaftswebseiten:

Botschaften der DACH Länder in Bangkok

Thailändische Botschaften in den DACH Länder

Gut zu wissen

Wenn Sie visafrei bzw. mit einem Touristenvisum nach Thailand einreisen, können Sie dieses Visum nicht in ein Non Immigrant Visum umtauschen. Sie müssen ein Non Immigrant Visum in Ihrem Heimatland, wo Sie gemeldet sind, beantragen.

Mit Einführung der Online Visa über die thailändischen Botschaften bzw. Konsulate fällt der Eintrag eines Visums im Reisepass weg. Daher ist es wichtig, dass Sie den Ausdruck für das Onlinevisum bzw. die E-Mail dazu beim Übertrag in einen neuen Pass oder auch für die Verlängerung Ihres Visums immer dabei haben.

Die finanziellen Anforderungen für das Non Immigrant Visum O haben grundsätzlich nichts mit den finanziellen Anforderungen für die Verlängerung dieses Visum auf ein Jahr in Thailand zu tun. Lokale Immigrationsbehörden in Thailand sind dafür verantwortlich. Die thailändische Botschaft in Berlin hat auch gänzlich andere finanzielle Anforderungen als die thailändische Botschaft in Bern oder auch in Wien.

Non Immigrant Visum OM retired (in Thailand als Rentner, M = mehrfache Einreise)

Wenn Sie als Ü50 nach Thailand auswandern wollen und weder ein Sparguthaben von THB 800.000 noch monatliches Einkommen von Baht 65.000 vorweisen können, dann bleibt Ihnen nur das Non Immigrant Retired OM (M – mehrmalige Einreise) Visum. Hierbei ist zu beachten, dass Sie alle 3 Monate kurzfristig ausreisen müssen und max. in Thailand für 15 Monate minus einen Tag bleiben können. Danach müssen Sie wieder, meist in Ihrem Heimatland, ein neues Visum beantragen.

Non Immigrant Visum OS retired (in Thailand als Rentner, S = einmalige Einreise)

Um die Ausreisepflicht zu vermeiden, sollten Sie THB 800.000 auf einem thailändischen Konto auf Ihren Namen lautend, mindestens 2 Monate vor der erstmaligen Beantragung der Änderung der Visumlaufzeit (Kosten 1.900 Baht) in Thailand nachweisen können. Ein monatlicher Geldeingang in Höhe von 65.000 Baht tut es auch, ist aber aufwendiger, da Sie für die Immigrationsbehörde die Bescheinigung: „Certificate of Income“ benötigen. Diese Renten- und Einkommensbescheinigung wird zumindest bei den Botschaften der D A CH Länder (Deutschland, Österreich, Schweiz) noch für die thailändischen Behörde bestätigt.

Können Sie eines von beiden (THB 800.000 Baht oder monatliche Einkünfte von min. THB 65.000) nachweisen, dann ist das beste Visum ein Non Immigrant Visum Retired OS (S = einmalige Einreise). Hierbei wird Ihnen das für Ihren Wohnort zuständige Immigration Department, die nötige Änderung der Visumlaufzeit für 1.900 Baht vornehmen, siehe auch:

Beiträge zum Thema: Visum für Thailand

Eventuell wichtig:

Sie sollten beim Rentner Visum für Thailand, wenn möglich, nicht die 65.000 Baht Variante wählen. Erstmalig ist die Verlängerung, nachdem Sie sich bei Ihrer jeweiligen Botschaft in Bangkok das „Certificate of Income“ geholt haben, auch relativ einfach. Dafür müssen Sie zusätzlich nur noch ein Bankkonto auf Ihre Namen lautend vorweisen (kein Mindestguthaben ist erforderlich).

Allerdings wird nach einem Jahr überprüft, ob die monatlichen 65.000 Baht tatsächlich auf Ihr Konto als Auslandsüberweisung eingegangen sind. Zum einen kann dies, je nach Art der Auslandsüberweisung recht teuer werden, Sie können Währungsschwankungen nur bedingt kontrollieren und Sie haben grundsätzlich dem thailändischen Staat gegenüber eine Steuerschuld, siehe Deutsch/Thailändisches Doppelbesteuerungsabkommen (Bank, Rente und Steuern im Ausland, nicht unwichtig fürs Auswandern).

Für die Verlängerung um ein Jahr ist beim Non Immigrant Visum O kein Nachweis einer Krankenversicherung nötig. Dies gilt nicht beim Non Immigrant Visum OA, siehe weiter unten.

Verlängerung erstmalig nur für 30 Tage

Meist nur bei der erstmaligen Änderung in ein 1 Jahres Visum für Rentner in Thailand, bekommen Sie nicht sofort die gewünschten 360 Tage, sondern erst eine 30 Tage Verlängerung. Im Reisepass wird dies mit dem Stempel: „Application for extension of stay is under consideration“ und dem Datumseintrag – dies ist das im Reisepass befindliche Enddatum Ihres Non Immigrant Visums plus 30 Tage. Während dieser Zeit kann, muss aber nicht, die örtliche Immigrationsbehörde unangemeldet vorbeikommen, um Ihre Angaben zu überprüfen. Hierbei müssen Sie nicht unbedingt anwesend sein, da Ihr Vermieter, die Nachbarn und eventuell der Ortsvorsteher befragt werden, ob Sie tatsächlich hier leben und auch nicht arbeiten.

Spätestens an dem Tag, wo die 30 Tage enden, müssen Sie persönlich zur Immigrationsbehörde und bekommen dann die verbleibenden 11 Monate. Jede weitere Verlängerung um ein Jahr endet zukünftig immer am selben Tag und Monat. Sie können maximal 30 Tage vorab das Visum verlängern lassen.

Tipp

Bei der erstmaligen Verlängerung den Non Immigrant Visum Thailand um ein Jahr, ist es wichtig, dass Sie insbesondere im Monat 3 und Monat 4 (dieser Monat ist die Phase der „consideration“) nicht Ihre Meldeadresse wechseln und insbesondere nicht in eine andere Provinz ziehen. Zum einen könnte es sein, dass Sie Ihr Jahresvisum dann nicht bekommen, da die Immigrationsbehörde in der neuen Provinz nicht mit Ihrem Fall betraut ist. Zum anderen wird es dann auch mit dem thailändischen Führerschein schwierig, da Sie diesen in einer anderen Provinz beantragen, aber die Wohnsitzbescheinigung der Immigrationsbehörde in der alten Provinz ausgestellt wurde.

Non Immigrant Visum OA retired (in Thailand als Rentner)

Erstmalig kann dieses Visum für 1 Jahr für Thailand als Rentner ohne Ausreisepflicht auch bei den thailändischen Botschaften in Europa beantragt werden. Es heißt dann Non Immigrant OA Long Stay und die 800.000 Baht müssen in Euro/Franken nachgewiesen werden. Allerdings müssen Sie für dieses Visum eine Krankenversicherung und erheblich mehr Dokumente vorweisen als beim Non Immigrant Retired OS oder OM Visum. Für die jährliche Verlängerung müssen nun die 800.000 Baht, mindestens 3 Monate vor Ablauf des Visums, nachgewiesen werden. Siehe auch:

Wichtig:

Mit diesem OA Visum gibt es jedoch die Problematik mit der Krankenversicherung. Bei der Beantragung bei einer Botschaft in Europa ist eine Krankenversicherung verpflichtend. Hierbei muss sogar eine thailändische Krankenversicherung abgeschlossen werden. Beim Non Immigrant Visum OS bzw. OM kann jede Krankenversicherung abgeschlossen werden und diese muss nur für 3 Monate gelten. Beim OA wäre dies erstmalig kein Problem, allerdings gilt diese Vorschrift bei jeder Visumverlängerung in Thailand weiter. Das bedeutet: Beim Non Immigrant Visum OA muss bei jeder Verlängerung eine Krankenversicherung nachgewiesen werden, jedoch nicht beim Non Immigrant Visum O! Siehe hierzu auch den Beitrag über meine Verlängerungen: Die alljährliche Visumverlängerung.

Non Immigrant Visum O Thai family (früher spouse)

Haben Sie einen thailändischen Ehepartner, dann heißt das Visum Non Immigrant O Family und die monetären Voraussetzungen halbieren sich insbesondere bei der jährlichen Visumverlängerung in Thailand. Allerdings ist die Anzahl der beizubringenden Dokumente und die Bearbeitungsdauer erheblich länger als bei einem Non Immigrant O Retirement.

Dies ist bei mir der Grund, dass ich mich ab 50 für letzteres Visum entschieden habe, obwohl ich auch mit einer Thailänderin verheiratet bin. Siehe auch: Thailänderin und Familienleben in Thailand

Non Immigrant Visum OX – Besser nicht, ergibt keinen Sinn

Es gibt auch seit August 2017 ein 10 Jahresvisum, Non Immigrant Visum OX, bei dem Sie mindestens THB 3 Mio. für mindestens 12 Monate vorweisen müssen. Weitere Bedingungen kommen noch hinzu. Zum jetzigen Stand ist die Sinnhaftigkeit dieses Visums zu hinterfragen, da es eigentlich ein 5 Jahres Visum mit Verlängerung ist und man muss trotzdem jährlich zur Kontrolle zur Immigrationsbehörde. Auch ist die 90 Tage Kontrolle (Erklärung folgt weiter unten) weiterhin erforderlich. Daher ist wohl ein 1-Jahres Non -Immigrant Visum weiterhin die beste Wahl.

Wichtig:

Bei allen Visaangelegenheiten, vergewissern Sie sich auf alle Fälle vorab nochmal bei der thailändischen Botschaft in Ihrem Heimatland.

Wenn Sie hohe Gebühren nicht scheuen, können Sie sich auch für das Thailand Elite Programm entscheiden. Die Gebühr ist mindestens 600.000 Baht und Sie bekommen eine Art 5 Jahresvisum. Schauen Sie sich einfach dazu die Webseite an. Erfüllen Sie die nachgenannten Voraussetzungen für ein LTR Visa, wäre aus meiner Sicht das Thailand Elite Programm die schlechtere Wahl.

600.000 Baht für 5 Jahre! Dem gegenüber stehen 5 x 1.900 Baht = 9.500 Baht für das Non Immigrant Visum O (retired). Sind die Vorteile des Thailand Elite Programme wirklich 590.500 Baht wert?

Neues LTR Visa:

Seit 1. September 2022 wurde das LTR Visa (Langzeit Visum) für Thailand tatsächlich eingeführt. Klicken Sie dazu hier für eine Beschreibung des LTR Visa in Englisch vom Board of Investment (BOI) von Thailand.

Das LTR Visa ist 10 Jahre gültig und richtet sich an 4 Gruppen, mit jeweils unterschiedlichen Kriterien:

LTR Visa für unabhängige Privatiers

  • min. 1 Million US$ Vermögen
  • min. 80.000 US$ Einkommen pro Jahr, in den letzten beiden Jahren
  • min. 500.000 US$ Investition in Thailand

LTR Visa für vermögende Rentner

  • mit min. 80.000 US$ Rente pro Jahr, im Jahr der Antragstellung
  • liegt die Rente zwischen min. 40.000 US$ und 80.000 US$ müssen 250.000 US$ in Thailand investiert werden

Das LTR Visa für Angestellte, die von Thailand aus für Arbeitgeber im Ausland arbeiten

  • min. 80.000 US$ Einkommen pro Jahr, in den letzten beiden Jahren
  • liegt das Einkommen zwischen min. 40.000 US$ und 80.000 US$ muss ein Hochschulabschluss (Master) oder eine erste erhaltene Risikokapitalfinanzierung vorhanden sein.
  • das Unternehmen muss entweder an einer Börse notieren bzw. min. 150 Million US$ Umsatz in den letzten 3 Jahren gemacht haben
  • Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung

LTR Visa für Fachkräfte, die für thailändische Unternehmen bzw. den Staat arbeiten

  • min. 80.000 US$ Einkommen pro Jahr, in den letzten beiden Jahren
  • liegt das Einkommen zwischen min. 40.000 US$ und 80.000 US$ muss ein wissenschaftlicher oder IT Hochschulabschluss (Master) oder Spezialkenntnisse für den Job in Thailand vorhanden sein.
  • Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung
  • Falls der Arbeitgeber der thailändische Staat ist, ist kein Mindesteinkommen erforderlich

Für alle 4 Gruppen beim LTR Visa ist eine Krankenversicherung erforderlich. Die Beantragung des LTR Visa läuft über die thailändischen Botschaften oder Konsulate. Für Ausländer, die bereits in Thailand sind, ist die jeweilige Immigrationsbehörde zuständig. Das LTR Visa kostet 50.000 Baht pro Person. Auch wird die 90 Tage Meldepflicht auf 1 Jahr gestreckt. Dies bedeutet, mit einem Non Immigrant Visum O müssen Sie alle 90 Tage sich melden, beim LTR Visa nur 1-mal pro Jahr.

Re-Entry Permit gültig bei jedem Visum in Thailand

Wollen Sie während der Laufzeit Ihres Visums in Thailand das Land vorübergehend verlassen, benötigen Sie ein Re-Entry Permit. In diesem großen Reisepassstempel mit der Überschrift Re-Entry Permit wird die Nummer Ihres Visums und das Enddatum eingetragen. Wenn Sie nun wieder nach Thailand einreisen, benötigen Sie kein neues Visum, sondern Sie bekommen das Ablaufdatum Ihres Visums in Ihrem Reisepass gestempelt.

Das Re-Entry Permit kostet einmalig (single) 1.000 Baht und das mehrmaligen (multiple) Re-Entry Permit kostet 3.900 Baht und ist bis zum Ende der Visumlaufzeit gültig. Sie bekommen das Re-Entry Permit bei jeder Immigrationsbehörde oder auch am Abflughafen. Vergessen Sie das Re-Entry Permit, verfällt Ihr Visum und Sie beginnen von vorne. Das Formblatt für das Re-Entry Permit finden Sie hier. Beim LTR Visa ist automatisch für die Laufzeit das Re-Entry Permit integriert. Übrigens, eine Einreise nach Thailand zählt auch automatisch als eine 90 Tage Meldung! Siehe weiter unten unter „Geduld ist eine Tugend“. Lesen Sie hierzu auch: Flughafen Bangkok – Dies und Das

Tipp

Der Unterschied Re-Entry Permit und Visarun liegt darin, dass bei ersterem eine Aus- und Einreise nach Thailand während der erlaubten Aufenthaltsdauer erfolgt. Beim Visarun ist das im Reisepass eingestempelte Datum erreicht und Sie müssen das Land verlassen und reisen umgehend wieder ein. Falls Sie Ihr Visum verlängern können, ist natürlich kein Visarun erforderlich.

Beamte sind auch nur Menschen

Es gibt viele Berichte, dass sich die Erfordernisse und Regelungen bei den jeweiligen lokalen Immigrationsbehörden teilweise stark unterscheiden. Hierbei ist zu beachten, dass jede Immigrationsbehörde, meist jeweils pro Provinz eine, die Regelungen oftmals anders auslegt bzw. mehr Dokumente als eigentlich vorgesehen verlangt. Auch bei den Wartezeiten gibt es erhebliche Unterschiede.

In Provinzen mit nur wenig weißen Ausländern, wie zum Beispiel Chumphon, gibt es nie große Wartezeiten. Ganz im Gegensatz zu Orten, wo viele Residenten leben, wie zum Beispiel Phuket, Pattaya oder Hua Hin. Auch können die Immigrationsbehörden manchmal weit über 100 km entfernt vom Wohnort liegen. Dies sollte auch ein Kriterium bei der Wohnortssuche für Sie sein. Näheres dazu im Beitrag: Wo wollen Sie in Thailand leben?

Da ich mittlerweile seit 10 Jahren immer mindestens 4-mal pro Jahr bei der lokalen Immigrationsbehörde auftauche (1x Visaverlängerung und 4x 90 Tage Meldung), ist mein Gesicht den Damen und Herren dort bekannt. Auch sind meine thailändischen Sprachkenntnisse so schlecht nun auch wieder nicht und ich bilde mir ein, seit vielen Jahren besseren und vor allem schnelleren Service zu bekommen.

Geduld ist eine Tugend

Die berühmte 90 Tage Meldung ist dazu da, dass die thailändische Verwaltung weiß, wo Sie wohnen. Sie müssen diese auch gar nicht selber machen. Es langt, wenn Sie jemanden Ihren Reisepass, nebst Kopie, sowie das unterschriebene Formblatt TM47 für 90 Tage Meldungen, mitgeben. Auch kann diese Meldung online gemacht werden.

Tipp

Die 90 Tage Meldung hat nichts mit Ihrem Visum zu tun! Bestenfalls können Sie es eventuell 1 Mal pro Jahr zeitlich kombinieren.

Tipp

Jede Ankunft aus dem Ausland (Land/Wasser/Luft) zählt als Beginn der 90 Tage Frist! Auch die Einreise nach Thailand mittels Visarun

Für alle Zusammenkünfte mit der thailändischen Immigrationsbehörde gilt, je mehr Kopien Sie mitbringen, desto besser. Mir ist nicht wirklich klar, warum eigentlich, aber thailändische Behörden haben einen Papierwahn ohnegleichen. Oft wird für zum Beispiel eine simple Visumverlängerung, mindestens alles im Original (Bankbestätigung) und mit von Ihnen unterschriebener Kopie verlangt. Oftmals müssen Sie für einen Verwaltungsakt 2, manchmal sogar 3 Kopien Ihres Reisepasses beibringen. Es gibt viele Erklärungen dafür, keine ist so wirklich einleuchtend. Da Sie es schon wissen, dann machen Sie eben mehr Kopien. Wenn es den Sachbearbeiter dann positiv stimmt, dann ist jedem irgendwie geholfen.  Siehe auch:

Vorsicht bei Diskussionsforen

Meist auf Foren über Thailand können Sie auch viele unangenehme Geschichten hinsichtlich Visum und Immigrationsbehörden lesen. Bei vielen ist der Wahrheitsgehalt zu hinterfragen bzw. es werden entscheidende Punkte weggelassen. Dennoch erleiden in den letzten Jahren auch viele Rentner wegen des Währungsrisikos erhebliche finanzielle Einbußen. Folglich sinkt bei vielen das Renteneinkommen in Baht unter die 65.000 Baht Grenze. Ohne Geldvermögen kann dies bedeuten, dass sie das Land verlassen müssen. Hierbei könnte Ihnen auch nachfolgende Beiträge helfen:

Es klingt sicherlich hart, aber die Voraussetzungen für ein Visum für Thailand waren allen bekannt. Thailand kann nicht wirklich etwas für die erhebliche Aufwertung des thailändischen Baht und die oft gleichzeitige Schwäche des Euros in den letzten Jahren. Schon gar nicht liegt die Schuld bei Thailand, wenn die eigenen finanziellen Mittel nicht ausreichen. Dass die Betroffenen einen Schuldigen suchen und es nicht einfach hinnehmen ist leider verständlich. Akzeptieren muss man es dennoch nicht, da es absolut nichts mit Thailand zu tun hat. Die thailändischen Behörden sitzen hier am längeren Hebel. Bereiten Sie sich daher gut auf das Auswandern vor und vermeiden Sie es frühzeitig, in eine missliche Lage hinsichtlich der finanziellen Erfordernisse für ein Visum zu kommen.

Leben und wohnen auf Baan Metawi in Chumphon am Golf von Thailand

Wenn Sie sich für einen Langzeitaufenthalt bei uns in Chumphon interessieren, lesen Sie sich das Mietangebot meiner Frau auf Baan Metawi gut durch. Es zeichnet sich im Besonderen dadurch aus, dass es ein sehr nützliches und vielfältiges Servicepaket bietet, welches Ihnen den Schritt zum Überwintern oder Auswandern nach Thailand erheblich erleichtert. Zudem spricht der Ehemann meiner Frau sogar auch Deutsch.

Beiträge zum Thema: Visum für Thailand

Mehr zum Thema Auswandern? … dann …

Kokosnusspalme und Meer

Leben in Thailand – Der Blog …
… der Auswandern und Überwintern einfach macht.

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Tragen Sie sich in die E-Mailliste ein! Nachfolgend, die neuesten Beiträge:

8 Kommentare

  1. “Gebühr ist mindestens 500.000 Baht und Sie bekommen eine Art 5 Jahresvisum” seit 01.01.2021 ist die Gebühr auf 600.000 Bath angehoben worden für eine Art 5 Jahresvisum.

    1. Da hat sich ja dann in den letzten Jahren viel gebessert. Finde ich gut, dass Beamte in Hua Hin auch mittags arbeiten. In Chumphon sind sie noch nicht soweit, aber man muss hier eigentlich niemals lang warten.

  2. „Beim Non Immigrant Visum OS bzw. OM kann jede Krankenversicherung abgeschlossen werden und diese muss nur für 3 Monate gelten.“

    Inzwischen ist auch für das Non-Immigrant Visa (O) Retirement, egal ob Single- oder Multi-Entry eine Krankenversicherung bei Beantragung von Deutschland aus nachzuweisen – für den gesamten Aufenthalt (THB 40.000 ambulant / THB 400.000 stationär) – laut Webseite von Botschaft & Konsulat. Nachweis in englisch oder thailändischer Sprache. Einzig die Gesellschaft wird nicht wie beim Non-Immigrant Visa O-X vorgeschrieben.

    Unabhängig von der Krankenversicherungspflicht – im Falle einer Beantragung eines Non-Immigrant Visa (O) Retirement, Single Entry – ist die Zeit von 90 Tagen für eine Einrichtung und Transfer der Hinterlegung von THB 800.000 bei einer thailändischen Bank zuverlässig ausreichend um bei der Behörde rechtzeitig die Visumslaufzeit auf 1 Jahr verlängern zu können? Falls die Haltezeit des Guthabens als zu gering eingeschätzt wird, wäre ein Multi Entry eher zu empfehlen?

    1. Die Formulierung „für den gesamten Aufenthalt“ bezieht sich ausschließlich auf die maximale Länge des Non Immigrant Visum O, also 90 Tage. Bei der Verlängerung danach um 12 Monate – Erfüllung der finanziellen Voraussetzungen vorausgesetzt – ist keine Krankenversicherung nachzuweisen.

      Ein Multi Entry ergibt nur Sinn, wenn die finanziellen Voraussetzungen nicht erbracht werden. Dies bedeutet nach 90 Tagen muss Thailand kurz verlassen werden.

  3. Sehr geehrte Damen und Herren,
    mir ist ein Fehler unterlaufen und zwar habe ich ab dem 13 April 2023 bis einschließlich den 14 Mai Flüge ( Hin und Zurück ) nach Phuket gebucht .
    Jetzt ist mir erst aufgefallen das es 31 Tage Aufenthalt in Thailand sind !
    was soll ich jetzt machen ? Mann sagte mir den Aufenthalt von 30 Tagen kann man nur bei der Imitation in Thailand verlängert aber die Airline könnte einen den Flug verweigern ?? ( Thaiair )
    Toll wäre natürlich wenn die neue Touristen Visa Reglung verlängert werden würde, mit den 45 Tagen statt 30 Tagen Visafrei !!

    Würde mich auf eine Antwort freuen.

    Mit freundlichen Grüßen
    Reiner

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Share via
Copy link
Powered by Social Snap