Aktualisiert am 16. April, 2023
Ohne Strom geht heute nichts mehr und gerade bei einem E-Bike und E-Werkzeugen freue ich mich auf Baan Metawi über einen immer ausdauernderen, aber zugleich spottbilligen Akku. Letzteres kann doch nur ein Witz sein, denn selbst nur günstige Akkus sind in Europa, speziell in den DACH Ländern (D=Deutschland, A=Österreich, CH=Schweiz) vollumfänglich nicht vorhanden. Gerade in Deutschland hat man sich wohl wortlos darauf geeinigt, die Preise für Akkus extrem hochzuhalten, um dem Kapitalismus ein Schnippchen zu schlagen und ganze Käufergruppen außen vor zu lassen. Beispielhaft vergleiche ich Bosch Akku und passendes Werkzeug mit den vermeintlich minderwertigen China Produkten auf Alibaba und dessen Tochter Lazada. Im Großen und Ganzen handelt es sich um eine perverse Entwicklung des so aufgeklärten Kapitalismus. Wie beim Drogendealer wird versucht eine Abhängigkeit zu schaffen. Zur Einstimmung ein paar Beiträge die gut zum Thema passen:
- Günstige Preise in Thailand und teure in Deutschland, nur warum?
- Qualität hat nicht ihren Preis
- Philodendron Manie und Arbitrage in Thailand
- Vom Pazifik zum Indischen Ozean und zurück
- Radeln am Golf von Thailand
Auf unserem Anwesen, Baan Metawi, mache ich als Hobbyhandwerker vieles selbst, weil es mir Spaß bereitet. Handwerker in Thailand gibt es viele, die Qualität ist gut und die Preise sehr günstig. Dennoch empfinde ich Selbstgemachtes für mich erfüllender und gesundheitsfördernder. Zudem radle ich mit meinem E-Bike sehr gerne und viel am Golf von Thailand entlang. Dies hat natürlich viel auch mit meiner Vergangenheit zu tun, denn als Banker machte ich mir selten die Hände dreckig oder strampelte mit dem E-Bike. Lesen Sie hierzu auch diese Beiträge:
- Back Dich ins Glück
- 6-Tage Brot mit 6-Jahre Sauerteig – Back Dich ins Glück
- Über den Schreiberling
- Doping für Ihre Gesundheit in Thailand
- Schaffe Schaffe Häusle baue
- Soloselbständige, Thailands Geheimwaffe gegen Arbeitslosigkeit

Mein Name ist Matt Abold und ich lebe seit 2009 als weißer Ausländer im Baan Metawi, in Chumphon, Thailand. Ich schreibe übers Auswandern und Überwintern und verbinde meine Beiträge oft mit sozial- und wirtschaftspolitischen Themen, die Thailand mit Deutschland und Europa vergleichen, in meiner Rubrik: Zeitgeistkritik.
Bosch Akku Werkzeug war mal Spitze
Als ich 2009 nach Thailand auswanderte, war Bosch die beste und fast einzige Wahl für Akku Werkzeug. Da zu dieser Zeit in Thailand nicht wirklich erhältlich, importierte ich mein diverses Bosch Werkzeug, insbesondere vieler Akkus von Deutschland. Heutzutage gibt es aber unzählige Alternativen und erst kürzlich wurde ich mal wieder auf Lazada fündig und kaufte mir einen Ersatzakku für ca. € 6 für einen chinesischen Winkelschleifer, den ich mit Akku für umgerechnet € 25 Euro gekauft habe. Knapp € 200 kostet der Bosch Akku Winkelschleifer mit einem Akku auf Amazon. Für einen vergleichbaren Bosch Akku mit 4 Amperestunden zahlt man ab € 60 aufwärts. Zudem hat sich das Bosch Akku Werkzeug als unzuverlässig erwiesen, da es regelmäßig sich selbst abschaltet.
Für mein E-Bike mit breiten Reifen hatte ich nach 2 Jahren intensiver Nutzung eine neue Batterie über Alibaba gekauft. Hierbei handelte es sich um einen 48 Volt, 18 Amperestunden Akku speziell für ein E-Bike. Zudem handelte es sich auch um ein chinesischen Markenprodukt. Der Preis war mit ca. € 250 teuer, da, wie wir alle wissen, die Frachtkosten stark gestiegen sind. Hätte ich 10 dieser Teile gekauft, also eine Art Käufergemeinschaft gebildet, wäre das Akku für ca. € 150 zu haben gewesen. Den billigsten vergleichbaren Akku fand ich auf Amazon für ca. € 500, wobei nicht wenige dieser Fahrräder in Europa keinen austauschbaren Akku akzeptieren.
Gestern kaufte ich für unter 3 € eine elektrische Zahnbürste mit Akku und mit 4 Ersatzbürsten. Die täglich verwendete alte hatte 2 Jahre gehalten, ähnlich einem Markenprodukt von Oral B oder Phillips, wo aber eine Ersatzbürste alleine ca. € 2 bis € 3 kostet und die elektrische Akkuzahnbürste kaum unter € 50 zu haben ist. Warum?
Abhängigkeit generieren
Drogendealer ködern potentielle Kunden so lange mit Gratisdrogen bis die Abhängigkeit einsetzt und danach ist nichts mehr gratis. Der aufgeklärte Kapitalismus macht es nicht nur genauso, sondern treibt das Spiel mit der Abhängigkeit auf die Spitze. Es begann mit den perversen Kreditkartenkrediten in den USA. In Europa fast gänzlich vernachlässigbar, verschulden sich meist nicht gut ausgebildete und oftmals überschuldete Amerikaner mit Kreditkartenkrediten, bei denen zwar anfangs billige Zinssätze berechnet wurden, sobald man aber im Teufelskreis ist, steigen die Zinsen auf 30 und mehr Prozent. Legaler Drogenhandel, der Millionen US Amerikaner in den Ruin treibt und der Banken dort seit Jahrzehnten jährlich Milliardengewinne beschert. Siehe auch:
- Vorteile einer thailändische Kreditkarte in Thailand
- Geldwechseln Thailand, dann aber richtig
- Devisenhandel, der Welt größtes Spielcasino
Dieses Model wurde aber von Eliteuniversitäten in den USA weiterentwickelt und drängt sich mehr und mehr in die westliche Welt. Nehmen wir Nestlé als Beispiel und dort insbesondere Nespresso, was sonst. Das Konzept besteht aus relativ billigen Kaffeemaschinen und den farbig niedlichen Kapseln. Jahrelang hat sich Nestlé dagegen gewährt, dass auch Kapseln von Konkurrenzunternehmen akzeptiert werden. Nestlé versuchte eine Abhängigkeit zu schaffen, um dann ihre völlig überteuerten Kapseln an die Frau zu bringen. Mittlerweile ist dies nicht mehr so ein Monopol, aber die Marktmacht und speziell das richtig gute Marketing von Nestlé beschert weiterhin Milliardengewinne durch Kapseln.
Ein Gebrauchsprodukt wird mit einem überteuerten Verbrauchsprodukt gekoppelt. Es geht ausschließlich darum, bei den Verbrauchsprodukten Konkurrenzprodukte auszugrenzen, um eine Abhängigkeit zu generieren. Billige Canon Tintenstrahldrucker – extrem teure Tinte, billige Gillette Nassrasierer – extrem teure Gillette Rasierklingen, teure elektrische Oral-B Zahnbürsten – extrem teure Ersatzbürsten, Bosch Akku Werkzeug – völlig überteuerte Bosch Akku, überteuertes E-Bike – noch stärker überteuerte E-Bike Akkus.
Warum funktioniert dies nicht in Asien?
Ein Abendlandbewohner denkt nicht selten über Asiaten, dass sie sich nichts trauen und nur wir Europäer haben den Mut gegen Großkonzerne und politische Versager anzukämpfen. Nur warum kann ich mir dann gleichwertige Produkte, manchmal sogar vom selben Hersteller, viel billiger in Thailand kaufen? Warum wird in Asien der Versuch eine Abhängigkeit bei Verbrauchsprodukten zu erzeugen, blitzschnell durch Konkurrenzprodukte zunichtegemacht? Warum können europäische Händler mit unverschämt hohen Margen bestehen, während Asiaten sich auf Minimalmargen beschränken und ihren Gewinn durch ein hohes verkauftes Volumen generieren? Letzteres habe ich detailliert im Beitrag: Günstige Preise in Thailand und teure in Deutschland, nur warum? erklärt. Zudem auch die Arbitrage im Beitrag: Philodendron Manie und Arbitrage in Thailand.
Die Antwort auf alle Fragen ist komplexer, aber ich versuche zu vereinfachen ohne zu verfälschen. Auf einen Nenner gebracht leben viele asiatische Länder eine soziale Marktwirtschaft in wichtigen Bereichen vor und im Abendland haben sich unsere politischen Mietmäuler den Großkonzernen bedingungslos ausgeliefert. Der Bürger, oftmals der schwächere Bürger, bleibt dabei auf der Strecke. Sei es zurzeit bei der Bekämpfung oder Milderung der Inflation, auf dem Immobilienmarkt, wo für Geringverdiener in Ballungsräumen im Abendland die Hölle beginnt, oder auch den Mindestlöhnen, die im Falle Deutschlands, nicht mal mindestens zum Leben reichen. Wir erlauben Konzernen sich gegen Konkurrenz abzuschotten – der Anti-Kapitalismus wird gelebt – und sind dann verwundert, dass die Preise steigen.
Passende Beiträge zum Thema
- Die böse Arm Reich Schere, das Märchen der Ökonomie
- Mindestlohn Thailand
- Hongtail – Mietwohnung in Thailand – pure soziale Marktwirtschaft
- Inflation in Deutschland – Versager an die Macht
- Gute Arbeit gebietet gutes Gehalt, oder vielleicht doch nicht?
- Bestechung in Thailand oder doch nur Entscheidungshilfe?
- Geiz ist geil in Deutschland: Das passende Motto unseres Staatsapparats
- Deutsche Bank, Verbrechen aus Leidenschaft
- Wirtschaftswissenschaft, ein Oxymoron
- Schröpfen von Touristen in Thailand
Leben in Asien, Leben in Thailand … schön
Ich liebe den Kapitalismus, dieser wird aber von politischen Mietmäulern insbesondere aus den USA kommend und kopiert von Europa seit gut 3 Jahrzehnten untergraben. Nicht nur ist Freiheit in Thailand fürs eigene Leben viel unabhängiger möglich als in Europa, auch wirken die Selbstheilungskräfte beim Kapitalismus in Südost- und Ostasien durch Wettbewerb und blitzschneller Arbitrage meist hervorragend. Besitzstandswahren und eine soziale Marktwirtschaft für Privilegierte ist hingegen die Antwort aus dem Abendland.
Russland hat dies insbesondere mit Deutschland perfektioniert. Das Gebrauchsgut ist die Pipeline und das Verbrauchsgut ist das Gas. So bequem und politische Mietmäuler wurden nie müde darauf hinzuweisen, dass selbst während der schlimmsten Phase des Kalten Krieges, die Sowjetunion immer seinen Verpflichtungen nachgekommen ist. Wie ein Drogensüchtiger haben wir uns vom russischen Gas abhängig gemacht. Jetzt springt Habeck wie eine aufgeregte Henne in der Öl- und Gaswelt umher und versucht jahrzehntelanges alles-auf-eine-Karte-setzen, also eine Abhängigkeit, zu heilen. Wären wir nur dem Sprichwort: „Mehrere Eisen im Feuer haben“ gefolgt.
Meine Gedanken
Im großen dachte ich natürlich niemals, dass Russland angreifen würde. Professionelle Politiker hätte aber schon seit Jahrzehnten das Risiko durch strategische Diversifizierung minimiert. Profis hätten aber auch nicht 20 Jahre verschlafen, um unabhängig von importierten Energien zu werden. Wir haben aber das Gegenteil von professionellen Politikern und die Konsequenz spüren wir im kleinen und im großen ständig. Siehe auch: Wer gewinnt das nächste Große Spiel?
Im kleinen darf ich mich daher bei meinen Aktivitäten als Heimwerker mit Akku Werkzeug billig eindecken und mit dem chinesischen Hightech E-Bike am Golf von Thailand meine Runden drehen. Der Strom dazu kommt aus staatlichen Unternehmen und wird seit Ausbruch der Pandemie sogar noch künstlich vom thailändischen Staat subventioniert. Aber unsere Mietmäuler träumen weiterhin von den Märkten, die alles besser können. Süß

Sozial- und wirtschaftspolitische Themen, die oft Thailand mit Deutschland und Europa vergleichen, finden Sie unter der Rubrik Zeitgeistkritik im Menü. Sind es doch gerade die Bereiche, die mir ein paradiesisches Leben hier in Chumphon, Thailand bereiten.
Interessiert am Auswandern? Siehe dann nachfolgende Beiträge …
- Checkliste fürs Auswandern nach Thailand
- Auswandern für Rentner nach Thailand
- 10 häufige Probleme beim Auswandern nach Thailand
- Geht Auswandern ohne Rente und Einkommen?
- Checkliste fürs Überwintern
- Günstig in Thailand reisen, wohnen, essen, einkaufen. Geht das?
- Südostasien, was bedeutet dies eigentlich?
- Wo wollen Sie in Thailand leben?
- Warum ist Auswandern ungleich Urlaub machen?
- Thailändische Sprache, kein Buch mit sieben Siegel
- Die Abmeldebescheinigung, wichtig fürs erfolgreiche Auswandern nach Thailand
- Kohle, Zaster, Schotter und wieviel?
- Kosten und Preise in Thailand für Rentner
- Bank, Rente und Steuer im Ausland, nicht unwichtig für Auswandern
- Geldwechseln, aber richtig
- Leben in den Tropen, Leben in Chumphon
- Moskitos in Thailand, was ist der beste Schutz, bzw. wie schützt man sich am besten?
- Tolle Neuigkeiten gegen Dengue Fieber
- Doping für Ihre Gesundheit
- Chumphon, eine magische Gegend und mein Paradies
- Pak Naam Chumphon hat richtig viel zu bieten
- Baan Metawi, dort, wo der Pfeffer wächst
- Back Dich ins Glück
- empfehlen Sie den Blog weiter, ich würde mich sehr darüber freuen
Leben in Thailand – Der Blog …
… der Auswandern und Überwintern einfach macht.
Bleiben Sie auf dem Laufenden. Tragen Sie sich in die E-Mailliste ein! Nachfolgend, die neuesten Beiträge: