Aktualisiert am 17. April, 2025
Auf den ersten Blick erscheint alles, was Alkohol zum Trinken – Whiskey, Bier, Wein und Mischgetränke – in Thailand betrifft, normal. Wenn man aber ein bisschen genauer hinschaut, dann ist es schon ziemlich lustig und typisch Same Same but different. Sonderbares gibt es beim Duty Free Einkauf, bei der Werbung mit Bier, Whiskey und Wasser, sowie vieles mehr zum Thema Alkohol in Thailand.
Auch hat Covid-19 wahrscheinlich überall auf der Welt für seltsame Regeln auch beim Thema Alkohol gesorgt, besonders in Thailand gab es richtig lustiges, kurioses und wahrscheinlich auch dummes. So wurden erst alle Bars für Monate in ganz Thailand geschlossen und Restaurants durften weder Whiskey, Bier noch anderen Alkohol verkaufen. Selbst auf Baan Metawi, unserem Zuhause am Golf von Thailand, konnten wir in 2021 über fast 2 Monate kein Bier im Supermarkt oder Großhandel kaufen, Wein hatte meine Frau schon vorrätig und Whiskey interessiert uns beide nicht. Eine Lehre daraus: wir haben seitdem immer genügend Bier für mehrere Wochen zu Hause.
Lustiges Covid-19
Dann durften Touristen in 2021 wieder nach Thailand über Phuket einreisen und auf einmal konnte nur dort eine Barstraße wieder öffnen, da ausländischen Touristen doch unbedingt Alkohol brauchen. Nach Protest aus Bangkok und anderen Orten konnten Restaurants vereinzelt unter strengen Auflagen dann doch Whiskey und Bier verkaufen oder auch nicht und wenn doch, dann zum Beispiel nur in Plastikbecher oder der Alkohol wurde in mit weißem Papier abgeklebten Flaschen verkauft. Bars durften wieder öffnen, wenn diese eine Restaurantlizenz beantragen würden, aber essen konnten Sie dort trotzdem nicht.
Selbst als alles schon wieder erlaubt war, schenkte ein Restaurants bei uns am Golf von Thailand das Bier nur in Kaffeebecher aus und Whiskey gab es überhaupt nicht. Und in 2024 wurde die Alkoholsteuer gesenkt, um ausländische Touristen ins Land zu kriegen, siehe BangkokPost und bei Konzerten, nur aber mit weltbekannten Künstlern, darf zukünftig Alkohol ausgeschenkt werden. Da braucht man keine Werbung mehr, die „Alkohol“ Gesetze in Thailand sind Werbung genug 😉
Hier noch einige passende Beiträge:
📌 Bitte hier klicken:
- Et kütt, wie et kütt
- Heutzutage ist es für mich normal und für Sie?
- Pak Naam Chumphon hat richtig viel zu bieten
- Warum tragen Thailänder weiterhin Maske, obwohl es freiwillig ist?
- Baan Metawi, dort, wo der Pfeffer wächst
- Nudeln mit Soße – Heimat in Thailand
- 6-Tage Brot mit 6-Jahre Sauerteig – Back Dich ins Glück

Matt Abold heißt der Bub und lebt seit 2009 auf Baan Metawi, in Chumphon, Thailand. Er schreibt übers Auswandern und Überwintern und sozial- und wirtschaftspolitische Themen mit Bezug zu Thailand.
++ neu ++ kommentierte Nachrichten über Thailand, klicken Sie HIER
Geschätzte Lesezeit für diesen Beitrag: 8 Minuten
Alleinstellungsmerkmal Vernunft beim Alkohol in Thailand
Thailand hat durchaus intelligente Gesetze zum Thema Alkohol, welche uns in Europa fremd erscheinen, aber vernünftig sind sie dennoch. Zum Beispiel am Tag vor und am Wahltag selbst ist es in Thailand verboten, Alkohol zu verkaufen und wenn Sie mit Whiskey in der Öffentlichkeit laufen, benötigen Sie einen guten Grund. Ähnlich wie bei einer Wahl in Europa ist die Auswahl der Parteien und Politiker schwer ohne Alkohol ertragbar, was insbesondere Ende 2024 sich in den Abendländer zuspitzte. Dennoch finde ich es eine durchaus noble Geste, seine Regierung im nüchternen Zustand zu wählen. Dieses Alkoholverkaufsverbot gilt im übrigen auch an buddhistischen Feiertagen.
Dies gilt auch beim Rauchen. Seit Jahrzehnten ist Thailand hierfür der Welt ein Vorbild. Und immer noch ist Thailand, zumindest in Südostasien, seit 2022 Vorreiter mit Alleinstellungsmerkmal beim Thema: Ganja, Hanf, Cannabis, Marihuana und Marihuanaöl in Thailand!
Alkohol um 12 Uhr Mittag geht gar nicht
Grundsätzlich darf Bier, Whiskey und anderer Alkohol im Supermarkt in Thailand oder den mittlerweile (2024) gut 15.000 7/Eleven Läden nur zwischen 11:00 Uhr und 14:00 Uhr und dann wieder ab 17:00 Uhr bis Mitternacht verkauft werden. Wir sehen manchmal Thailänder oder Ausländer kurz vor 14:00 Uhr zur Kasse rennen, um gerade noch ein paar Fläschchen zu kaufen. Der Grund ist einfach, die elektronischen Kassen sind so eingestellt, dass ab z.B. 14:00 Uhr kein Alkohol mehr abgerechnet werden kann. Warum das ganze? Die Zeiten, wo Alkohol in Thailand gekauft werden kann, sind meist die Zeiten, wo Kinder und Jugendliche in der Schule sind. Anfang 2024 wurde vergeblich versucht, dieses Nachmittagsverkaufsverbot aufzuheben, mit dem langsam dämlichen Argument, dass noch mehr Touristen dann nach Thailand kämen, da sie ohne Whiskey und Bier dann in der Heimat bleiben?
Für Jugendliche ist es erst ab 20 Jahren erlaubt, Alkohol zu trinken. Im Umkreis von 300 m von Schulen und Universitäten darf nie Alkohol verkauft werden. Auch wegen des Jugendschutzes darf Bier, Whiskey oder sonstiger Alkohol in Thailand auch nicht online verkauft werden. Supermärkte in ganz Thailand dürfen auch keine Werbung für Alkohol machen, insbesondere nicht mit Sonderpreisen verkaufen.
Hotels, Bars, Restaurants sind von diesen Zeiten ausgenommen, solange der Alkohol nicht zum Mitnehmen gekauft wird. Ausnahme: In einer Bar in Thailand können Sie Ihren angefangene Whisky mit nach Hause nehmen. Auch im Duty Free Laden in Thailand gibt es dieses Verkaufsverbot nicht.
Kein Bier an der Tanke
Es ist auch zu jeder Zeit verboten, an Tankstellen in ganz Thailand, Bier und sonstigen Alkohol zu verkaufen. All die oben genannten 7/Eleven Shops verkaufen überhaupt keinen Alkohol, wenn diese sich an einer Tankstelle befinden.
📌 Bitte hier klicken:
Grundsätzlich bedeutet oft so viel wie eher nie
Werbung für Alkohol ist in Thailand so extrem reguliert, dass es eigentlich zum Zwecke der Verkaufsförderung keinen Sinn ergibt, siehe hierzu Gedanken einer in Thailand ansässigen Anwaltskanzlei. Dennoch glaubt man eigentlich sehr oft Werbung für Whiskey und Bier in Thailand zu sehen. Dies entpuppt sich dann meistens als Werbung für Wasser, kein Scherz!
Die beiden größten Brauereien in Thailand sind Boon Rawd Brewery bekannt unter den Markennamen Singha und Leo, sowie Thai Beverages, hauptsächlich bekannt unter Chang. Thai Beverage ist mittlerweile führend bei Bier in Thailand und einer der größten Getränkehersteller in Südostasien. Die drei bekanntesten Biere in Thailand, Singha, Leo und Chang verkaufen alle auch unter dem gleichen Namen und Logo Sprudelwasser in 0,33 l Glasflaschen. Warum würden die dies tun? Einzig wegen des Werbeverbotes von Alkohol wird am Golf von Thailand ausschließlich für Wasser geworben. Da das Logo und der Name dem Bier entspricht, muss man bei Werbung in Thailand schon genau hinschauen, damit einem klar wird, dass es sich um Wasserwerbung handelt.
In der Werbung beim thailändischen Whisky Regency geht es meist um Thailand und Tradition. Niemals sehen Sie eine Flasche Alkohol (ist ja auch verboten). Es ist fast wie Geschichtsunterricht, nur am Ende wird dann der Name eingeblendet, den die meisten in Thailand dann eher doch mit Whiskey in Verbindung bringen.
Auch bei den Zeiten, wo Alkohol in Thailand nicht verkauft wird, gibt es oft Ausnahmen. Viele Tante Emma Läden bzw. fahrende Händler halten sich oft nicht an diese Verbote. Wahrscheinlich wird darüber hinweggesehen, da die Umsätze im Vergleich zu Supermärkten und Großhändler eher gering sind.
📌 Bitte hier klicken:
Duty Free Alkohol in Thailand bei der Ankunft
Überall auf der Welt können Sie bei internationalen Flügen (nicht Schengenraum) meist in einem Duty Free Laden auch Alkohol beim Abflug kaufen. Es wird zwar damit geworben, wie billig Duty Free angeblich sei, ist aber oft teurer als auf der Straße oder in dem Land, wohin Sie fliegen, nicht aber in Thailand. In Thailand ist ausländischer Alkohol, insbesondere Bier, Wein und Schnaps, mit hohen Steuern versehen und daher schon erheblich teurer als zum Beispiel in Deutschland. Dies kann schon mal bis 200 Prozent ausmachen.
In Bangkoks beiden Flughäfen können Sie bei Ankunft nach der Passkontrolle, im Bereich der Kofferausgabe, Duty Free Alkohol kaufen und dieser ist in der Tat dann erheblich billiger als sonst wo in Thailand. Dennoch gibt es natürlich eine Einfuhrhöchstmenge, wie fast überall auf der Welt. Zurzeit dürfen Sie maximal 1 Liter alkoholische Getränke nach Thailand einführen, siehe die Webseite des thailändischen Zolls. Natürlich zählt darunter auch die im Duty Free in Thailand gekaufte Menge.
📌 Bitte hier klicken für verwandte Beiträge dazu:
Wie trinkt der normale Thailänder seinen Schnaps?
In Thailand gebrautes Bier ist relativ und absolut teurer als in den D A CH Länder (D=Deutschland, A=Österreich und CH=Schweiz), daher für den normalen Thailänder schon ziemlich teuer. Gleiches gilt beim importierten Wein oder Whiskey. Wer gerne viel Alkohol in Thailand trinken möchte und wirtschaftlich zu kämpfen hat, wählt daher nicht das in Thailand gebraute Bier, sondern den Schnaps. Mekhong, SangSom, Hong Thong, etc. sind allesamt relativ billiger hochprozentiger, in Thailand gebrannter Alkohol. Daher dann auch für viele Thailänder erste Wahl in der Bar.
Wie wird dieser getrunken? Nicht pur, sondern ca. 1 Kappe (Schraubverschluss) Alkohol und der Rest des Glases wird meist mit Sodawasser und Eiswürfel aufgefüllt. Stark verdünnt werden viele Gläser pro Gast und Abend in Thailand getrunken und eine Liter Flasche ist dann auch nach Mitternacht aufgebraucht. Wie im Beitrag: Bar, Zentimeter und Uniform in Thailand beschrieben, bringen viele Gäste den Alkohol mit in die Bar. Thailänder – ja, größtenteils Männer – geben auch gern an und machen dies dann öfters mit importierten Schnaps. Jeder hier weiß, dass es schnell auch mal der 5-, 10- oder noch mehr fache Preis fürs ausländische Gesöff ist und dies schmeckt man dann angeblich auch.
Beim Wein sind die Thailänder dann erfinderisch. Mittels eines internationalen Steuersparmodells, werden für die Weinproduktion taugliche Trauben aus Australien nach Thailand zu minimalen Einfuhrzöllen, da noch kein Alkohol, eingeführt. Der eigentliche Wein wird aber in Thailand gemacht und ist erheblich günstiger als Importwein.
📌 Für Beiträge mit Preisen, bitte hier klicken:
Betrunken, dann fahre nicht, sondern spiele Lotto
Es gibt viele Kampagnen in Thailand, um den Konsum von Alkohol zu reduzieren. Insbesondere im Straßenverkehr ist Alkohol ein großes Problem. Daher gibt es überall Straßenschilder mit der frei übersetzten Aufschrift „Betrunken, dann fahre nicht“. Rund 1 Drittel aller Unfälle auf Thailands Straßen gehen auf Alkohol zurück. Laut WHO sind ca. 75 % aller Verkehrstoten Mopedfahrer und hiervon 80 % Männer unter 30 Jahren. Also auch die ideale Kundschaft für Alkohol und fehlendes „Street Smart“ in Thailand.
Irgendwie hilft dies nicht viel, obwohl seitens der Regierung sehr viel gemacht wurde, um die Straßensicherheit und -qualität stark zu verbessern. Im Moment wird überall im Land an sehr vielen Straßen eine Beleuchtung und Leitplanken angebracht und seit jeher gibt es viele Polizeikontrollen. Dennoch ist die individuelle Freiheit in Thailand viel stärker ausgeprägt als in Europa und dazu gehört dann aber auch die Freiheit auf Dummheit.
Alkohol hat wohl auch seine Finger beim Aberglaube in Thailand mit drin. Insbesondere bei Lottozahlen wird es dann schon sehr mystisch und wahrscheinlich nur im betrunkenen Zustand verständlich.
Mehr Beiträge dazu und zum Straßenverkehr finden Sie hier:
📌 Bitte hier klicken:
- Es geht mir auf den Geist
- Lotto in Thailand; ein Blick ins thailändische Gemüt
- Der Straßenverkehr in Thailand = geordnetes Chaos
- Exotisch Lustiges auf Thailands Straßen
- Als Radfahrer mit dem Moped auf Tour am Golf von Thailand
- Verwaltungsscherzchen Führerschein – Erlebte Geschichten
- Der gesunde Menschenverstand
- Der thailändische Führerschein
- Der Pickup, Thailands eierlegende Wollmilchsau
- Autokauf in Thailand

Hier geht es zu noch viel mehr Beiträgen zum Thema:
Same Same but different …
… das Lebensmotto schlechthin für den „Thai way of life“
Interessiert am Auswandern? Siehe dann nachfolgende Beiträge …
- Checkliste fürs Auswandern nach Thailand
- Auswandern für Rentner nach Thailand
- 10 häufige Probleme beim Auswandern nach Thailand
- Geht Auswandern ohne Rente und Einkommen?
- Checkliste fürs Überwintern
- Günstig in Thailand reisen, wohnen, essen, einkaufen. Geht das?
- Südostasien, was bedeutet dies eigentlich?
- Wo wollen Sie in Thailand leben?
- Warum ist Auswandern ungleich Urlaub machen?
- Thailändische Sprache, kein Buch mit sieben Siegel
- Die Abmeldebescheinigung, wichtig fürs erfolgreiche Auswandern nach Thailand
- Kohle, Zaster, Schotter und wieviel?
- Kosten und Preise in Thailand für Rentner
- Bank, Rente und Steuer im Ausland, nicht unwichtig für Auswandern
- Geldwechseln, aber richtig
- Leben in den Tropen, Leben in Chumphon
- Moskitos in Thailand, was ist der beste Schutz, bzw. wie schützt man sich am besten?
- Tolle Neuigkeiten gegen Dengue Fieber
- Doping für Ihre Gesundheit
- Chumphon, eine magische Gegend und mein Paradies
- Chumphon im Wandel, was kommt als Nächstes?
- Chumphon, Thailand, ein kurioser Tag im Leben eines Baxidas
- Pak Naam Chumphon hat richtig viel zu bieten
- Baan Metawi, dort, wo der Pfeffer wächst
- Back Dich ins Glück
- empfehlen Sie den Blog weiter, ich würde mich sehr darüber freuen
Leben in Thailand – Der Blog ▪▪▪
▪▪▪ der Auswandern und Überwintern einfach macht.
Bleiben Sie auf dem Laufenden. Tragen Sie sich in die E-Mailliste ein! Nachfolgend, die neuesten Beiträge:
Hallo Matt,
danke für Deine interessanten Ausführungen. Zum allgemeinen Verständnis möchte ich vorausschicken, dass ich keinen Alkohol trinke und in Bayern somit fast ein Exot bin. Bei meinen sozialpsychologischen Studien sind mir auch in Thailand diejenigen nicht verborgen geblieben, die wie bei uns täglich zur Flasche greifen. Wer täglich zur Flasche greift, hat ein Abhängigkeitsproblem und dem hilft später leider nur ein medizinisch begleiteter Entzug. Alkoholabhängige Auswanderungswillige sollten vor ihrer Auswanderung diese medizinische Hilfe in Deutschland in Anspruch nehmen, Alkoholabhängigkeit ist eine anerkannte Krankheit und die Krankenversicherungen bei uns übernehmen die Kosten für die Behandlung. Wer sich erst in Thailand seine Alkoholsucht eingesteht, für den dürfte es zu spät sein, falls er die Kosten in einer internationalen Klinik in Thailand nicht bezahlen kann. Es ist oft sehr traurig, die vielen alkoholabhängigen Auswanderer in Orten wie Pattaya mit der Bierdose in der Hand abends irgendwo einsam am Stand sitzen zu sehen. Wem seine blauäugigen Träume in Thailand platzen, der ist besonders gefährdet noch tiefer in die Abhängigkeit des Alkohols als Seelentröster zu rutschen. Also, bleibt alle vorbeugend weitgehend trocken, denn Alkohol ist ein gefährlicher Begleiter. Gegen das eine oder andere Bier in der Woche ist nichts zu sagen, wer aber täglich zur Flasche greift, der sollte sich Hilfe suchen und wie gesagt, vor der Auswanderung.
Grüße vom Bodensee
Andre
Danke Andre für den wichtigen Hinweis. In der Tat hab ich nichts bezüglich über Langzeitfolgen bei übermäßigem Alkoholkonsum geschrieben. Ich setzte bei jedem die eigene Vernunft voraus. Dies bedeutet für mich, es erst überhaupt nicht zur Abhängigkeit treiben, damit der Alkoholkonsum Genuss bleibt. In diesem Sinne Prost!
Hallo Andre.
Komme übrigens aus Tuttlingen und lebe erst 3 Jahre in Thailand. BKK
Stimmt,mit dem Alkohol,doch die Rückfallqote ist sehr hoch. Sie sollten besser dort bleiben wo Sie herkommen. Außerdem ist ab 65 die Krankenkasse,wenn du noch eine findest, fast unbezahlbar. In Thailand trinken viele und können auch nicht Stopp einlegen. Also wenn sie Geld haben, jeden Tag.
Das nur Nebenbei.
Gruß Rainer
Das Chang Bier kann sich auch durchaus sehen lassen. Die Biervielfalt, die man aus Deutschland kennt, findet man in Thailand natürlich nicht, aber in der Regel sind auch Importbiere nicht besonders schwer zu finden.