Aktualisiert am 19. Juli, 2023
Viel Seltsames gab es für mich im Sommer 2000 in Taschkent, der Hauptstadt von Usbekistan, zu sehen. Vollkommen leerstehende 5 Sterne Hotels internationaler Konzerne. Die Stadt war wirtschaftlich abgehängter als zum Beispiel Almaty, das wirtschaftliche Zentrum des Nachbarlandes Kasachstan. Und es gab keine Taxis, dachte ich zumindest am Anfang. Die Schöne Neue Welt mit der Künstlichen Intelligenz als Lebenselixier war zu dieser Zeit weder dort noch irgendwo sonst auf der Welt angebrochen. Es war aber die Dot Com Zeit, die Vorboten dieser Schönen Neuen Welt.

Mein Name ist Matt Abold und ich lebe seit 2009 als weißer Ausländer im Baan Metawi, in Chumphon, Thailand. Ich schreibe übers Auswandern und Überwintern und verbinde meine Beiträge oft mit sozial- und wirtschaftspolitischen Themen, die Thailand mit Deutschland und Europa vergleichen, in meiner Rubrik: Zeitgeistkritik.
Geschätzte Lesezeit für diesen Beitrag: 10 Minuten
Ein Auto ist ein Taxi
Nach ein paar Tagen und viel Hilfe durch lokale Mitarbeiter meines Arbeitgebers, war mir zumindest klar, warum es keine Taxis gab. Jeder, der zum damaligen Zeitpunkt ein Auto hatte und gerade auf der Straße fuhr, war ein Taxi. Ganz einfach und wirklich genial.
Wenn jemand einem Auto ein Zeichen gab, hielt es an, falls das Ziel auf der Strecke lag, stieg man ein und gab dem Fahrer am Ende ein Geldbetrag, der wohl in Taschkent für alle als angebracht erschien. Es ging schnell, kaum Wartezeiten und jeder war glücklich.
Die Schöne Neue Welt
Erinnert Sie mein Erlebnis an etwas? Was hier analog, wahrscheinlich schon Jahre vor meinem Besuch im Jahr 2000 funktionierte, wurde 2009 in San Francisco angeblich erfunden. Der Erfinder nannte das Unternehmen Uber. Es ist quasi eine Mitfahrzentrale, die durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz die Taxiwelt neu erfunden haben will. Wenn man es genau nimmt, ist hier die Künstliche Intelligenz der Ersatz für das Telefonbuch, sehr fortschrittlich.
Dieses und viele andere Unternehmen wurden von irgendwelchen Technologiemenschen als die Heilsbringer der Schönen Neuen Welt gehypt. Mittlerweile wissen wir, dass Uber& Co nur die Ausweitung von prekären Arbeitsverhältnissen fördert und ihre Gründer reich gemacht haben. Niemals war es aber eine wirkliche Neuerung.
Thailändisches Blockchain, analoge, nicht künstliche Intelligenz
Im August 2020 durfte mein neuer Sohn, ich habe den Sohn meiner Frau adoptiert, erstmalig seinen neuen deutschen Reisepass in der Hand halten. Der gesamte Prozess dafür begann allerdings 5 Jahre zuvor.
Kurz erklärt, zuerst musste ich meinen Sohn in Thailand, nach thailändischem Recht adoptieren. Danach, da Thailand Adoptionen juristisch anders einordnet als Deutschland, mussten wir die thailändische Adoptionen in einem Anerkennungs- und Umwandlungsverfahren nochmals in Deutschland durchlaufen. Erst dann war die Adoption auch nach deutschem Recht gültig.
Beim thailändischen Verfahren musste, nachdem das Verfahren schon fast beendet war, nur noch die Adoptionsurkunde durch die Behörden am Wohnsitz, also Chumphon, ausgestellt werden. Insgesamt waren 3 Beamte, meine Frau, sowie 2 Zeugen anwesend, alle lasen sich vor Unterschrift das Dokument gut durch und wir alle unterschrieben das gute Stück. Siehe auch:
- Erfahrungsbericht Adoption Thailand und Auslandsadoption Deutschland
- Bitcoin & Co – oder schon wieder Mississippi Company?
Fälschungssicherer Fehler
2 Wochen später stellte sich aber heraus, dass ein inhaltlicher Fehler im Dokument steckte. Der biologische Vater meines neuen Sohnes war bereits verstorben, aber im besagten Dokument hat er sein Einverständnis zur Adoption gegeben. Dies konnte nun ganz objektiv nicht sein. Ich sah kein Problem darin; einfach das alte Dokument entwerten und eine neue Urkunde ausstellen.
Dies ging aber nicht, da in der thailändischen Verwaltung, jedes wichtige Dokument nach ein paar Tagen in ein großes Buch eingetragen wird. Aus diesem Buch kann es weder verändert, noch gelöscht werden. Einzige Möglichkeit war, ein neues Dokument auszustellen, welches auf das erste Dokument verweist und die Änderung anzeigt.
Blockchain
Lange Rede, falls Sie sich mit Bitcoins auskennen, also einer Kryptowährung, dann sollte Ihnen das mit dem Buch irgendwie bekannt vorkommen. Ein wesentlicher Bestandteil der Technik von Bitcoins ist Blockchain und dies funktioniert mit Künstlicher Intelligenz. Hierbei geht es um die Art und Weise, wie Transaktionen sicher und nicht manipulierbar gespeichert werden. Ob das mit dem „nicht manipulierbar“ wirklich stimmt, wird uns die Zukunft zeigen. Siehe hierzu: Bitcoin & Co – oder schon wieder Mississippi Company?
Und um es kurzzumachen, die thailändische Verwaltung, hat mit diesem großen Buch, wo nichts verändert werden kann, eine analoge Form der Blockchain Technologie, schon lange bevor Blockchain erfunden wurde, in Gebrauch.
Ähnlich wie bei Uber, eine vermeintliche Erfindung, die es in analoger Form schon lange gab, gehypt durch Silicon Valley und geadelt durch Milliarden an Wagniskapital und noch mehr Billionen Börsenkapitalisierung.
Künstliche Intelligenz ist schon lange da
Künstliche Intelligenz hört sich so nach technologischem Fortschritt an, dass wir dabei übersehen, dass es schon lange, teilweise noch bevor es Computer gab, bereits in anderer Form existierte. Genau darin liegt auch ein sehr großes Problem, wir schauen diesbezüglich nicht mehr zurück, sondern nur in die Zukunft und träumen von der schönen neuen Welt und was durch KI noch kommt. Nichts weniger wird versprochen als Menschen, die, unterstützt von KI, ein unendlich langes und glückliches Leben haben werden.
Würden wir uns mal anschauen, wo KI seit Jahrzehnten schon eingesetzt wird, sollten wir anfangen unsere rosa Sonnenbrillen abzunehmen und insbesondere politisch sollten jetzt nützliche Rahmenbedingungen geschaffen werden.
Was meine ich damit? In der Finanzindustrie wird seit Jahrzehnten KI eingesetzt und leider wird es täglich auch mehr und mehr. Die Beträge hierzu lassen sich nicht mehr in Milliarden oder Billionen messen, es geht um Quadrillionen und mehr.
Quadrillionen und mehr
Schön klingende Euphemismen, wie zum Beispiel der Hochfrequenzhandel benutzen alle irgendwelche Algorithmen, bei denen dann ohne Zutun eines Menschen, nur von der Maschine Entscheidungen getroffen werden. Bei den größten Börsen weltweit wird das Volumen durch Künstliche Intelligenz gehandelter Aktien auf weit über 50 % geschätzt.
Vielleicht kennen Sie den Begriff „Kreditscoring“ aus dem Bankgeschäft. In der Entscheidungsfindung, ob Sie einen Kredit bekommen oder nicht, ist Diskriminierung allgegenwärtig. Es steckt in den Parameter und Algorithmen, die weiterhin als großes Geschäftsgeheimnis gelten. Lesen Sie hierzu auch:
- Devisenhandel, der Welt größtes Spielcasino
- Die Einlagen sind sicher … und wenn sie nicht gestorben sind …
- Deutsche Bank, Verbrechen aus Leidenschaft
- Erfahrungsbericht ChatGPT in Bezug auf Thailand
- Flugbuchung Selbstversuch – Flug von und nach Thailand
Geschlecht, Rasse, Religion, Nationalität, ja sogar in welcher Straße Sie wohnen oder welches Auto Sie fahren, beeinflusst die Kreditentscheidung. Hier steckt Künstliche Intelligenz drin, die blind bei Diskriminierung ist, der Input kam natürlich von Menschen.
Dann kommt noch der diskriminierende bzw. rassistische Aspekt von KI grundsätzlich. Es hat sich in vielen Feldern herausgestellt, dass die hübschen Algorithmen – also eine Ansammlung von Formeln – die von Menschen programmiert wurden, gewollt und ungewollt auch die diskriminierenden Faktoren in den Formeln beinhalten. Bei der Einstellungspolitik oft ersichtlich, aber besonders hervorstechend bei der Kreditvergabe. Ein Artikel in der Financial Times vom Februar 2022 zeigt dies eindringlich. Siehe hierzu auch: Blödes Schwein oder coole Sau, was denn jetzt?
Fehlende Vorstellungskraft
Nicht dass es keine kleineren und größeren Finanzkatastrophen gegeben hätte, die auf das Konto von KI gingen. Unzählige, liebevoll benannte Flashcrash, die die Börsen immer wieder heimsuchen und eigentlich nicht wirklich erklärt werden können. In 1998 der Untergang von LTCM, lesen Sie dazu den Beitrag: „Wirtschaftswissenschaft, ein Oxymoron“, und viele andere meist Hedgefonds danach.
Seit weit über 20 Jahren wird die Künstliche Intelligenz in der Finanzwirtschaft eingesetzt. Sollte man nicht meinen, dass nach einigen Kinderkrankheiten, diese Technologie nun reibungslos läuft? Weit gefehlt. Das Hauptproblem ist die Vorstellungskraft, besser das Fehlen dieser, beim Menschen. Die Finanzindustrie ist durch Künstliche Intelligenz nicht etwa sicherer geworden, sondern genau das Gegenteil ist eingetreten. Die Summen sind unvorstellbar groß und so ist auch das Risiko.
Ich habe selbst vor 20 Jahren eine Banksimulation mit über 80.000 Formeln programmiert. Eigentlich nichts anderes als eine niedere Form der Künstlichen Intelligenz. Es war zumindest so gut, dass ich damit viele hunderttausend Euro an Umsatz durch Schulungsmaßnahmen generieren konnte. Jedoch wäre ich niemals auf den absurden Gedanken gekommen, diese Simulation in der Realität einsetzen zu wollen. Nichts anderes wird aber tagtäglich, nicht nur in der Finanzbranche gemacht und als Realität angesehen. Gewissermaßen ein Computerspiel im wirklichen Leben.
Einigermaßen funktioniert es in der Wettervorhersage, aber auch nur so lange, wie sich das Klima an eine Art Gaußsche Verteilung (auch Bellkurve genannt) hält. Weder das Klima, noch die Finanzbranche oder die selbstfahrenden Autos, etc. halten sich an normale Verteilungen. Und das Leben schon gar nicht.
Warum kennen wir Herrn Bezos überhaupt?
Selbstfahrende Autos, also die schöne neue Welt, die uns die Künstliche Intelligenz bringen wird, dessen Aushängeschild ist Tesla und sein Gründer, Herr Musk. Verstehen Sie mich nicht falsch, ich habe größte Hochachtung vor ihm und dem Erreichten (mittlerweile ist die Hochachtung weg und selbst Geringschätzung ist noch zu viel). Es ist aber schon traurig komisch, als ein Mensch sterben musste, der in einem Tesla mit aktivierten Autopiloten saß. An einer Kreuzung, beim Vorbeifahren eines großen langen LKWs, glaubte dieser Autopilot, es wäre frei – die KI von Tesla interpretierte den langen Abstand zwischen den beiden LKW Achsen als freie Bahn – und fuhr los.
Noch seltsamer ist es, dass wir meist die Namen der CEOs, der durch und mit Künstlicher Intelligenz bekannten Weltunternehmen, kennen. Wenn Künstliche Intelligenz tatsächlich so toll wäre, wie die Jungs (Me Too Verfechter bekommen schon Schnappatmung, aber es sind nun mal nur Jungs) uns glauben machen wollen, warum wird dann nicht die Funktion des Chefs mit Künstlicher Intelligenz ausgestattet? Warum sind die Herren Musk, Zuckerberg & Co keine Quantencomputer?
Nur so am Rande: Selbstfahrende Autos zu Ende gedacht bedeutet dann auch, dass Konzerne dann Teil der staatlichen Gewaltenteilung sind und Bausteine der Legislative und Judikative übernehmen werden.
Überschätzte Künstliche Intelligenz
Selbstverständlich, hätte man auch an jeden bekannten Fehler denken können, aber mit dem Ausmerzen von Kinderkrankheiten ist es nicht getan. Ständig kommt Neues, der Mensch hat andere Bedürfnisse oder etwas passiert, was in dieser Konstellation noch nie passiert ist. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.
Aus Billiarden Formeln und Algorithmen, bildet sich dann ein winziger Fehler, der selbst von selbstlernenden Systemen nicht mehr vorhergesehen werden konnte. Dazu hätte es dann Megagigaquanten Computer gebraucht, um die 999,999 Quadrillionen von Möglichkeiten in 0,0000000001 Millisekunden ausrechnen zu können. Dieses Versagen führt dann über Milliarden von winzigsten Fehler hin zu kleineren oder größeren Katastrophen. Warum sehen wir hierin die Lösung der Menschheitsprobleme? Siehe hierzu auch: Erfahrungsbericht ChatGPT in Bezug auf Thailand.
Boeing verdammt wahrscheinlich den Tag, als das Unternehmen sich entschloss, der Künstlichen Intelligenz in den 737 Max Flugzeugen eine höhere Entscheidungsmacht als den Piloten zu gewähren.
Der Klassiker von Taleb, The Black Swan bezeichnet in der Finanzwirtschaft all diese nicht vorhersehbaren Ereignisse, also einen schwarzen Schwan. Letztendlich ist das Buch auch für alles passend, wo Künstliche Intelligenz Verwendung findet und Modelle niemals völlig unerwartete Ereignisse voraussagen können.
Lost in Translation
Beispiele, die nicht so dramatisch enden, sehe ich bald täglich. Googles Sprachübersetzung bei ganzen Sätzen von zum Beispiel Englisch auf Thailändisch oder umgekehrt gleicht einem Glücksspiel. Google, der Inbegriff Künstlicher Intelligenz, einem Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von über 1,4 Billionen (= 1.000 Milliarden) US$ und 76 Milliarden US$ Gewinn in 2021 und in 2022 „nur“ noch 60 Milliarden US$, schafft es mithilfe Künstlicher Intelligenz nicht, ein paar simple Sätze von einer Sprache in die andere zu übersetzten, ohne dass es zu Missverständnissen kommt. Siehe auch:
- Gebratene Nachrichten mit Huhn oder einen verrückten Stuhl?
- Thailändische Sprache lernen. Kein Buch mit sieben Siegel
Natürlich nähern wir uns in der Realität irgendwelchen Science Fiction Filmen an und vieles ist auch nicht mehr aufzuhalten. Aber die Zeit, die es braucht, dass mit der Künstliche Intelligenz erst große Verwerfungen einhergehen und dann für einen Quantensprung in der menschlichen Entwicklung zu rechnen ist, wird sicherlich noch viel länger dauern, als wir denken. Die schöne neue Welt lässt auf sich noch lange warten. Die reale Welt hingegen hat keine Geduld mehr und drückt sich in immer häufigeren Extremwetterereignissen wieder. Wo bleiben die technologischen Erfindungen, die nach dem FDP Geschwätz die Klimaveränderungen aufhalten und uns eine schöne neue Märchenwelt prophezeien?
Eventuell Interessant
Bei Buchungen, insbesondere bei Flugbuchungen wird KI im Übermaß eingesetzt. Siehe hierzu den Beitrag: Flugbuchung Selbstversuch – Flug von und nach Thailand
Fehlendes kritisches Denken
Mittlerweile sind wir sogar so weit, dass Menschen dem Ergebnis einer Maschine mehr Vertrauen schenken, als dem menschlichen Verstand. Für viele gilt leider, dass es nur noch einen gesunden Maschinenverstand und einen kranken Menschenverstand gibt (siehe: Der gesunde Menschenverstand). Selbst durfte ich dies oft während Schulungsmaßnahmen bei meiner oben erwähnten Banksimulation erfahren. Es wurde häufig überhaupt nicht in Erwägung gezogen, dass das durch künstliche Intelligenz zustande gekommene Ergebnisse falsch sein könnte. Der Maschine wurde mehr vertraut, als dem eigenen Urteilsvermögen. Siehe auch: Büro ade, es lebe entfesseltes Arbeiten, aber?
Dies gab es schon einmal, als LTCM, ein Hedgefonds, die gesamte Finanzwelt beinahe in eine Katastrophe katapultierte, da die Herren Nobelpreisträger dort (es waren nur Herren) der künstlichen Intelligenz uneingeschränkt vertrauten. Herrlich wurde dies in dem 1999 erschienenen Dokumentarfilm „The Midas Formular“ von der BBC verfilmt. Wunderbar zusammengefasst wurde dies auch in einem im Februar 2022 erschienenen Artikel in der Financial Times.
In meinem Leben, besser in meinem Lebensabenteuer in Thailand, ist die Welt für mich hingegen noch weitestgehend in Ordnung. Eigenverantwortung wird großgeschrieben. Viele Hypes und Strohfeuer der westlichen Welt sind so weit weg hier, obwohl Thailand zumindest bei der Digitalisierung Deutschland und fast ganz Europa weit voraus ist. Eine für mich paradiesische Welt. Beiträge, die sich damit näher befassen:
- Back Dich ins Glück
- Chumphon, ein magischer Ort und mein Paradies
- Besser ein zufriedenes Schwein als ein unzufriedener Narr
- Fluide Gedanken zu Covid-19 und dem Meer
- Ein Lebensabenteuer in einer nebulösen und verrückten Welt?
- Blödes Schwein oder coole Sau, was denn jetzt?

Sozial- und wirtschaftspolitische Themen, die oft Thailand mit Deutschland und Europa vergleichen, finden Sie unter der Rubrik Zeitgeistkritik im Menü. Sind es doch gerade die Bereiche, die mir ein paradiesisches Leben hier in Chumphon, Thailand bereiten.
Interessiert am Auswandern? Siehe dann nachfolgende Beiträge …
- Checkliste fürs Auswandern nach Thailand
- Auswandern für Rentner nach Thailand
- 10 häufige Probleme beim Auswandern nach Thailand
- Geht Auswandern ohne Rente und Einkommen?
- Checkliste fürs Überwintern
- Günstig in Thailand reisen, wohnen, essen, einkaufen. Geht das?
- Südostasien, was bedeutet dies eigentlich?
- Wo wollen Sie in Thailand leben?
- Warum ist Auswandern ungleich Urlaub machen?
- Thailändische Sprache, kein Buch mit sieben Siegel
- Die Abmeldebescheinigung, wichtig fürs erfolgreiche Auswandern nach Thailand
- Kohle, Zaster, Schotter und wieviel?
- Kosten und Preise in Thailand für Rentner
- Bank, Rente und Steuer im Ausland, nicht unwichtig für Auswandern
- Geldwechseln, aber richtig
- Leben in den Tropen, Leben in Chumphon
- Moskitos in Thailand, was ist der beste Schutz, bzw. wie schützt man sich am besten?
- Tolle Neuigkeiten gegen Dengue Fieber
- Doping für Ihre Gesundheit
- Chumphon, eine magische Gegend und mein Paradies
- Pak Naam Chumphon hat richtig viel zu bieten
- Baan Metawi, dort, wo der Pfeffer wächst
- Back Dich ins Glück
- empfehlen Sie den Blog weiter, ich würde mich sehr darüber freuen
Leben in Thailand – Der Blog …
… der Auswandern und Überwintern einfach macht.
Bleiben Sie auf dem Laufenden. Tragen Sie sich in die E-Mailliste ein! Nachfolgend, die neuesten Beiträge:
- Urlaub in Deutschland, Ausreise aus Thailand – zum Glück nur kurz
- Elite, jetzt Privilege – das Chinesen Visum für Thailand
- Eine wunderbare Straße durch Salz, Tempel und Tradition am Golf von Thailand
- Chumphon, Thailand – Ein kurioser Tag im Leben eines Baxidas
- Flugbuchung Selbstversuch – Flug von und nach Thailand