Aktualisiert am 9. Januar, 2023
Covid Situationsbericht für Thailand
Seit Monaten ist Covid in Thailand kein Thema mehr. Allerdings seitdem China ihren Staatsbürgern wieder erlaubt, ohne Quarantäne bei der Rückkehr zu verreisen, ändert auch Thailand im Stundentakt die Vorschriften. Im Moment, 8. Januar 2023, schaut es so aus, dass jeder Ausländer, der ab 9. Januar 2023 nach Thailand reisen wird, einen Impfnachweis (mindestens 2 Impfungen), eine ärztlich bestätigte Covid Infektion innerhalb der letzten 6 Monate oder ein ärztliches Attest, warum aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden konnte, vorzeigen muss. Siehe hierzu einen Artikel in der Bangkok Post. Auch soll diese Regelung im Moment nur bis Ende Januar 2023 gelten.
Lustig
Noch am 9. Januar 2023 wurde das Hüh und Hott wieder zurück zum Hüh gemacht, da alles aufgehoben wurde, was zuvor nicht eingeführt wurde. Verwirrt? Es gibt keine Einschränkungen aufgrund von COVID jeder kann daher wieder einreisen. Verwirrt? Es hat sich also nichts geändert.
Einreise nach Thailand und Thailand Pass weiter unten

Matt Abold heißt der Bub und lebt seit 2009 auf Baan Metawi, in Chumphon, Thailand. Er schreibt übers Auswandern und Überwintern und sozial- und wirtschaftspolitische Themen mit Bezug zu Thailand.
++ neu ++ kommentierte Nachrichten über Thailand, klicken Sie HIER
Fallzahlen
In Thailand sind im Moment sowohl die bevölkerungsbereinigten Fallzahlen Infizierter als auch die Mortalitätsrate deutlich geringer als in europäischen Staaten.
Seit Beginn der Pandemie bis Januar 2023 gab es weniger als 5 Millionen Fälle und ca. 34.000 Covid-19 Todesfälle bei einer Gesamtbevölkerung von über 69 Millionen Menschen (Quelle: Thai Department of Disease Control). Zum Vergleich, Deutschland hat im gleichen Zeitraum ca. 163.000 Covid-19 Todesfälle.
Per Januar 2023 wurden in Thailand ca. 143 Mio. Impfungen durchgeführt. Die Quote für Erstimpfungen liegt bei ca. 83 % der Gesamtbevölkerung und bei der Zweitimpfungen sind es ca. 77 %.
- Warum tragen Thailänder weiterhin Maske, obwohl es freiwillig ist?
- 2 Nächte in Bangkok im Dezember 2021
- Reise nach Phuket im Oktober 2021
- Thailand öffnet sich – Hua Hin im Oktober 2021
- Thailand ist wirtschaftlich viel mehr als nur Tourismus
- Corona Hilfe: Eine App in Thailand, die sogar funktioniert
- Covid-19, 2 Gesichter ein Land
- Gedanken zum Impfen in Thailand
Maßnahmen
Das Klima am Golf von Thailand ist ganzjährig immer tropisch heiß und feucht und das soziale Leben findet hauptsächlich im Freien statt. Beides ist wohl eine natürliche helfende Hand bei der Covid Situation in Thailand.
Die Maskenpflicht wurde im Juni 2022 in Thailand aufgehoben. Dennoch wird geraten, gerade bei größeren Menschenansammlungen eine Maske zu tragen. Die Sperrstunde wird von Mitternacht auf 02:00 gelegt. Einzelne Provinzen können abweichende Regelungen, je nach Covid-Situation treffen.
Covid Situation Thailand –
Möglichkeiten der Einreise nach Thailand
Aktuell:
Seit Monaten ist Covid in Thailand kein Thema mehr. Allerdings seitdem China ihren Staatsbürgern wieder erlaubt, ohne Quarantäne bei der Rückkehr zu verreisen, ändert auch Thailand im Stundentakt die Vorschriften. Im Moment, 8. Januar 2023, schaut es so aus, dass jeder Ausländer, der ab 9. Januar 2023 nach Thailand reisen wird, einen Impfnachweis vorzeigen muss, siehe hierzu einen Artikel in der Bangkok Post. Auch soll diese Regelung im Moment nur bis Ende Januar 2023 gelten.
Aktuell:
Von Oktober 2022 bis März 2023 können Sie sich anstelle von 30 Tagen ohne Visum, für 45 Tage ohne Visum in Thailand aufhalten.
Weitere Informationen finden Sie unter:
- Thailand Pass mit QR Code – Einreise nach Thailand
- Tourismus in Thailand mit Covid-19
- Eine Reise nach Thailand während Covid-19
- Covid-19 Berichterstattung in Europa über Asien
- Gedanken zum Impfen in Thailand
Visum
Die Beantragung Ihres Visums für Thailand ist seit Nov. 2021 nur noch online möglich, siehe auch das Schaubild. Näheres, klicken Sie hier.

Seit 9. Dezember 2020 ist es möglich, das 3×3 Monate gültige STV (special tourist visa) zu beantragen und 3×3 Monate bedeutet, dass es erstmals eine 3-monatige Geltungsdauer hat und 2-mal um jeweils 3 Monate verlängert werden kann ohne Ausreisezwang. Somit ist ein maximaler ununterbrochener Aufenthalt in Thailand mit diesem Visum von 9 Monaten möglich. Dieses Visum wird Ende September 2022 eingestellt.
Für über 50-Jährige ist auch das Non Immigrant Visum O – retired möglich. Bei diesem werden auch ausländische Krankenversicherung akzeptiert. Sollten Sie ans Auswandern denken, ist ohnehin dieses Visum zu beantragen, da Sie mit dem STV Touristenvisum spätestens nach 9 Monaten ausreisen müssen.
- Welches Visum für Thailand passt zu mir?
- Die alljährliche Visumverlängerung
- Diverse Visa Angelegenheiten für Thailand sowie den Erlebnisbericht:
- Non Immigrant Visum Thailand und Deutsche Botschaft Bangkok
Kontaktblatt – Botschaftswebseiten:
Botschaften der DACH Länder in Bangkok
Thailändische Botschaften in den DACH Länder
Gut zu wissen
Wenn Sie visafrei bzw. mit einem Touristenvisum nach Thailand einreisen, können Sie dieses Visum grundsätzlich nicht in ein Non Immigrant Visum umtauschen. Sie müssen ein Non Immigrant Visum in Ihrem Heimatland, wo Sie gemeldet sind, beantragen. Es gibt allerdings eine Ausnahme, siehe nächsten Absatz.
Es ist zwar grundsätzlich nur möglich ein Non Immigrant Visa O – Retirement bei thailändischen Botschaften und Konsulaten im Ausland zu beantragen, jedoch gibt es die Möglichkeit dazu auch im Hauptquartier der thailändischen Immigrationsbehörde in Bangkok. Hierfür benötigen Sie das Formular TM 86 (Touristenvisum) bzw. TM 87 (visafreie Einreise) und müssen einige Anforderungen erfüllen, siehe hierzu auch ein PDF der Immigrationsbehörde. Wichtig hierbei, Sie müssen mindestens noch 15 Tage Aufenthaltsberechtigung in Thailand haben. Sehr wichtig hierbei: Die erstmalige Verlängerung dieses Visums um ein Jahr kann nur von dieser Immigrationsbehörde in Bangkok gemacht werden. Erst mit der nächsten Verlängerung um ein Jahr können Sie dies bei jeder Immigrationsbehörde – also auch in Ihrer Heimatprovinz – machen.
Mit Einführung der E-Visa entfällt der Eintrag des Visums im Reisepass. Stellen Sie daher bei der Einreise unbedingt sicher, dass Sie dem Zöllner das ausgedruckte E-Visa geben. Falls Sie dies nicht tun, muss der Zöllner natürlich davon ausgehen, dass Sie kein Visum haben und gibt Ihnen daher nur 60 Tage. Dies ist auch vor Ort nicht mehr heilbar. Einzige Möglichkeit, Sie reisen aus Thailand aus und bei der Wiedereinreise zeigen Sie dem Zöllner das E-Visa. Mittlerweile kenne ich 2 Personen, denen dies passiert ist.
Aus dem gleichen oben genannten Grund ist es wichtig, dass Sie den Ausdruck für das Onlinevisum bzw. die E-Mail dazu beim Übertrag in einen neuen Pass oder auch für die Verlängerung Ihres Visums immer dabei haben! Sie benötigen also unter Umständen diese E-Mail viele Jahre lang!
Interessiert am Auswandern? Siehe dann nachfolgende Beiträge …
- Checkliste fürs Auswandern nach Thailand
- Auswandern für Rentner nach Thailand
- 10 häufige Probleme beim Auswandern nach Thailand
- Geht Auswandern ohne Rente und Einkommen?
- Checkliste fürs Überwintern
- Günstig in Thailand reisen, wohnen, essen, einkaufen. Geht das?
- Südostasien, was bedeutet dies eigentlich?
- Wo wollen Sie in Thailand leben?
- Warum ist Auswandern ungleich Urlaub machen?
- Thailändische Sprache, kein Buch mit sieben Siegel
- Die Abmeldebescheinigung, wichtig fürs erfolgreiche Auswandern nach Thailand
- Kohle, Zaster, Schotter und wieviel?
- Kosten und Preise in Thailand für Rentner
- Bank, Rente und Steuer im Ausland, nicht unwichtig für Auswandern
- Geldwechseln, aber richtig
- Leben in den Tropen, Leben in Chumphon
- Moskitos in Thailand, was ist der beste Schutz, bzw. wie schützt man sich am besten?
- Tolle Neuigkeiten gegen Dengue Fieber
- Doping für Ihre Gesundheit
- Chumphon, eine magische Gegend und mein Paradies
- Chumphon im Wandel, was kommt als Nächstes?
- Chumphon, Thailand, ein kurioser Tag im Leben eines Baxidas
- Pak Naam Chumphon hat richtig viel zu bieten
- Baan Metawi, dort, wo der Pfeffer wächst
- Back Dich ins Glück
- empfehlen Sie den Blog weiter, ich würde mich sehr darüber freuen
Leben in Thailand – Der Blog ▪▪▪
▪▪▪ der Auswandern und Überwintern einfach macht.
Bleiben Sie auf dem Laufenden. Tragen Sie sich in die E-Mailliste ein! Nachfolgend, die neuesten Beiträge:
Hallo Matt,
Sinopharm hat bisher keine Zulassung in der EU und darf somit in Deutschland nicht angewendet werden!
Allein auf die „Notfallzulassung der WHO“ verlasse ich mich nicht, auch wenn in einigen Ländern in Europa Sinopharm geimpft wird.
In der EU sind momentan nur die gentechnisch erzeugten Impfstoffe von BionTech, Moderna, AstraZeneca und Johnson&Johnson zugelassen („Bedingte Zulassung“).
Ob sich das ändert und Sinopharm von der EMA auch eine sogenannte „Bedingte Zulassung“ erhält, wird man sehen.
In diesem Sinne: Panta rhei
Andre
André, Du kannst bei mir doch nicht mit Altgriechisch kommen, dass ist ja wirklich Perlen vor die Säue werfen. 555. Aber zum Thema, ich denke schon, dass es eine gewisse europäische Arroganz ist, seltsamerweise nur den abendländischen Impfstoffen eine Notfall- oder bedingte Zulassung zu geben. Ich schreibe ohnehin gerade an einem Beitrag über China, da passt dies gut rein.
Viele Grüße aus Chumphon. Matt