Im Beitrag: Die lustigen Unternehmungen meiner Herzallerliebsten ging es auch um die Steuererklärung meiner Frau. Hierbei haben wir 2 verschiedene Arten der Vermietung. Zum einen unsere Hongtails, siehe Hongtail – Mietwohnung in Thailand – pure soziale Marktwirtschaft, und natürlich die vollmöblierten Wohnungen auf Baan Metawi mit einem sehr umfangreichen Servicepaket. Anfänglich war mir das Finanzamt völlig egal, hab mich nie um Steuern und Steuerberechnung in Thailand gekümmert, warum auch? Irgendwann las ich mich dann doch ein und wurde dabei fast ein Superfan des thailändischen Finanzamts. Wegen des Vermietens ist meine Frau soloselbstständig und generiert Umsatz durch Miete, was zum Passiveinkommen bei den Steuern in Thailand zählt. Diese Einkunftsart (Passiverträge) fällt im Revenue Code des Finanzamtes in Thailand unter § 40 (5). Nur dafür erlaubt das Steuerrecht in Thailand einen pauschalen Steuerabzug von 30 % der Mieteinnahmen ohne irgendwelche Belege.
Warum ist das so geregelt?
Das Finanzamt in Thailand geht davon aus, dass ein Vermieter mit Kosten wie Wertminderung, Instandhaltung, Verwaltungsaufwand und Leerstand konfrontiert ist, die schwer einzeln nachzuweisen sind. Der 30 % Steuerabzug, den das Finanzamt automatisch gewährt, soll diesen Aufwand in Thailand pauschal abdecken und die administrative Belastung für den Steuerzahler verringern. Falls die Ausgaben höher sind, hat man dennoch ein Wahlrecht und kann daher mehr absetzen, muss es aber beleghaft nachweisen.
Nein, wirklich! Es gibt einen Gesetzgeber, der mitdenkt? Das nenne ich gesunden Menschenverstand. 30 % der Miete bei selbstständiger Vermietung können in Thailand sofort abgezogen werden, danach alles andere, was für mehr oder weniger jeden gilt. Außer für Großkonzerne, die in Deutschland einen Umsatz in Milliarden machen und lächerliche oder gar keine Steuern zahlen, hab ich noch niemals vernünftige Regelungen, den Lebensrealitäten von Millionen Soloselbstständigen, Mittelständler und auch Angestellte gesehen, die vergleichbar mit Thailand, Singapur, Malaysia und vielen anderen Länder wären. Warum auch? Deutschland steht ja perfekt da. Ist ein Fels mit seiner weltbesten Bürokratie und das Finanzamt ist sein Aushängeschild.
Ein bisschen Lesestoff vorab zu thailändischen Verwaltungen
📌 Klicken Sie hier:

Matt Abold heißt der Bub und lebt seit 2009 auf Baan Metawi, in Chumphon, Thailand. Er schreibt übers Auswandern und Überwintern und sozial- und wirtschaftspolitische Themen mit Bezug zu Thailand.
++ neu ++ kommentierte Nachrichten über Thailand, klicken Sie HIER
Geschätzte Lesezeit für diesen Beitrag: 8 Minuten
Wichtig!
Ich bin weder Anwalt, Steuerberater noch Fachmann für Rente und Steuer fürs Auswandern nach Thailand. Es handelt sich bei all meinen Beiträgen um keine Rechtsberatung. Alle diesbezüglichen Informationen oder Ideen sollten Sie für sich selbst bei den jeweiligen Experten klären lassen. Ich gebe hier meine eigenen Erfahrungen und Gedanken wieder. Trotz gewissenhafter Recherche meinerseits sind alle meine Beiträge ohne Gewähr. Ich versuche so weit mir möglich, die Informationen aktuell zu halten.
Beispiele zur Steuerberechnung des Finanzamtes beim Vermieten für Thailand
Für Ausländer (natürlich auch Thailänder), die in Thailand leben und Einkünfte aus dem Ausland haben, gibt es schon zwei Beiträge auf diesem Blog:
- Steuern, die die Gemüter in Thailand erhitzen – aus Sicht von Thailand
- Bank, Rente und Steuern im Ausland, nicht unwichtig fürs Auswandern – aus Sicht von Deutschland
Nachfolgend 3 Beispiele unterschiedlicher Mieteinnahmen, wo immer ein Ehepartner in Thailand vermietet, der andere Ehepartner kein Einkommen hat und 2 Kinder zu Schule/Universität gehen. Selbstverständlich gibt es noch andere Abzugsarten (z.B. Beiträge zur Kranken-, Sozial-, Rentenversicherung, Spenden, spezielle staatliche Maßnahmen, etc.). Zusätzlich kommt noch ein Ermessensspielraum beim Beamten vor Ort hinzu. Diesen gibt es zwar nicht bei der Berechnung der Steuer, nachdem das zu versteuernde Einkommen festgelegt wurde, aber vorher!
Finanzamt Thailand – fällige Steuern fürs‘ Vermieten als Soloselbständiger
| Mieteinnahmen | ฿ 500.000 | ฿ 1 Mio. | ฿ 5 Mio. |
|---|---|---|---|
| ./. 30 % Pauschale | ฿ 150.000 | ฿ 300.000 | ฿ 1.500.000 |
| ./. Eigenfreibetrag | ฿ 60.000 | ฿ 60.000 | ฿ 60.000 |
| ./. Freibetrag Ehepartner | ฿ 60.000 | ฿ 60.000 | ฿ 60.000 |
| ./. 2 x Freibetrag Kinder | ฿ 60.000 | ฿ 60.000 | ฿ 60.000 |
| Zu versteuerndes Einkommen | ฿ 170.000 | ฿ 520.000 | ฿ 3.320.000 |
| Zu zahlende Steuern | ฿ 1.000 | ฿ 30.500 | ฿ 760.000 |
| Steuerquote | 0,2 % | 3,05 % | 15,2 % |
Um ganz ehrlich zu sein, solche niedrigen Steuern zahle ich gerne. Selbst als Ausländer bekomme ich hierfür eine tolle staatliche Infrastruktur, ein (zumindest für mich) paradiesisches Leben und eine persönliche Freiheit, die es zumindest in meinem alten Heimatland schon lange nicht mehr gibt. Kurz gesagt: Für wenig Steuern bekomme ich in Thailand richtig viel Lebensqualität!
Ein paar passende Beiträge:
📌Klicken Sie hier:
Steuertabelle des Finanzamts in Thailand für alle Einkunftsarten
Anhand der nachfolgenden Steuertabelle können Sie die Steuer für Ihr zu versteuerndes Einkommen selbst berechnen.
| Ertrag von (in Baht): | Ertrag bis (in Baht): | Steuersatz |
|---|---|---|
| 1 | 150.000 | 0 % |
| 150.001 | 300.000 | 5 % |
| 300.001 | 500.000 | 10 % |
| 500.001 | 750.000 | 15 % |
| 750.001 | 1.000.000 | 20 % |
| 1.000.001 | 2.000.000 | 25 % |
| 2.000.001 | 5.000.000 | 30 % |
| 5.000.001 | 35 % |
Bauen und Steuern
Gerade beim Bau und der Finanzierung von Mietobjekten können anfänglich durchaus mehr Steuerabzüge als die 30 % Pauschale geltend gemacht werden, allerdings beleghaft. Wenn diese dann irgendwann wegfallen (keine Bankzinsen, keine Abschreibung), hat man immer noch die 30 % Pauschale, auch wenn der tatsächliche Aufwand zu dieser Zeit viel weniger sein wird!
Die Pauschale wird vom Finanzamt in Thailand automatisch angewandt und Sie müssen niemals Belege sammeln, es besteht keine Buchhaltungspflicht, kein Fahrtenbuch, keine Abschreibungstabelle, keine Reisekostenabrechnungen, etc. Sie benötigen keinen Steuerberater, müssen keine Umsatzsteuererklärung machen, und, fast am wichtigsten, die Finanzbeamten sind grundsätzlich gehalten, kooperativ dem Steuerzahler zu sein. Einzige zusätzliche Anforderung, Sie müssen in diesem speziellen Fall die Steuern halbjährlich zahlen. Diametral entgegengesetzte Punkte zu Deutschland – außer natürlich bei Konzernen. Ich finde es traurig, aber irgendwie auch lustig, was mein altes Heimatland mit voller Absicht veranstaltet.
Weitere Beispiele über das thailändische Finanzamt, die uns als Familie so begegneten finden Sie natürlich im Beitrag: Die lustigen Unternehmungen meiner Herzallerliebsten.
Wann müssen sich Soloselbständige überhaupt beim Finanzamt in Thailand zwecks Steuern melden?
Im Beitrag: Soloselbständige, Thailands Geheimwaffe gegen Arbeitslosigkeit, war meine grobe Schätzung, dass ab dem 2- bis 3-fachen Mindestlohn langsam beim Soloselbständigen die Steuern beginnen, Sozialabgaben sind ohnehin nicht verpflichtend, dennoch ist der Soloselbständige in Thailand automatisch gesetzlich krankenversichert. Der Mindestlohn in Thailand (Mindestlohn Thailand), anders als zum Beispiel in Deutschland, ist ausreichend, um eine kleine Familie bescheiden zu ernähren.
Beispielhaft, bei einem ca. 2,5-fachen Mindestlohn wäre dies dann ca. € 4.800 Brutto in Deutschland. Allerdings, je nach Steuerklasse (so etwas gibt es in Thailand nicht) wird Ihnen hierfür dann schon durchschnittlich € 1.900 für Steuern und Sozialversicherungen abgezogen. Dem Thailänder bisher noch gar nichts!
Der deutsche Soloselbstständige muss von Anfang an alles nachweisen, also Buchhalten, IHK Beiträge zahlen, Umsatzsteuer bezahlen, etc. Je nach Tätigkeit kommen noch Unmengen (siehe Restaurants in Thailand extrem Same Same but different) von Auflagen, Prüfungen, Zertifizierungen und anderes Zeug dazu. Es wäre nicht übertrieben, wenn ich diese Verwaltungsarbeit auf 25 % bis 50 % der Arbeitszeit schätze. Der Thailänder kann sich fast zu 100 % ums Geldverdienen kümmern, benötigt keinen Steuerberater oder Assistenten, der alle administrativen Aufgaben erledigt. Man könnte es auch einen gesunden Menschenverstand nennen!
Eigenes Beispiel
Für ca. 20 Jahre zahlte ich in Deutschland nicht wenig Steuern als Angestellter und parallel dazu auch als Soloselbstständiger. Was ich hierbei mit dem Finanzamt erleben musste, geht unter keine Kuhhaut. Nötigung, gefühlte Erpressung und so viele andere Dinge, die meine Geschichte eigentlich wie ein schlechtes Märchen klingen lassen. Aber da ich von vielen Bekannte leider ähnliches gehört habe, scheint es wohl keine Ausnahme zu sein. Noch schlimmer, es dauerte geschlagene 6 Jahre, nachdem ich mich aus Deutschland schon abgemeldet hatte, bis ich endlich mit dem deutschen Finanzamt mit allem abschließen konnte.
Passender Lesestoff
📌 Klicken Sie hier:
- Der thailändische Mindestlohn
- Steuern, die die Gemüter in Thailand erhitzen
- Die lustigen Unternehmungen meiner Herzallerliebsten
- Mein Senf zu den Zöllen, nach thailändischem Rezept
- Gute Arbeit gebietet gutes Gehalt, oder vielleicht doch nicht?
- Hongtail – Mietwohnung in Thailand – pure soziale Marktwirtschaft
- Die böse Arm Reich Schere, das Märchen der Ökonomie
- Beerdigung – mittelalterlich oder modern?
- Scheidung in Thailand und Deutschland: Ein Vergleich
- Geiz ist geil in Deutschland: Das passende Motto unseres Staatsapparats
- Deutsche Bank, Verbrechen aus Leidenschaft
- Bank, Rente und Steuern im Ausland, nicht unwichtig fürs Auswandern
Thailand macht viel Gesellschafts- und Wirtschaftspolitik mit Steuern
Sei es bei den „Luxussteuern“, was eigentlich nichts anderes als Importzölle für viele nicht wirklich wichtigen, aber sehr teuren Gütern sind. Im Beitrag: Mein Senf zu den Zöllen, nach thailändischem Rezept ging ich mehr darauf ein. Zusätzlich gibt es noch die sogenannten Sünden-Steuern, auf vieles, was der Gesundheit schadet, also Alkohol, Tabak, Zucker, etc. Dies sind alles Verbrauchssteuern, das bedeutet, wenn Sie es nicht „verbrauchen“, also kaufen, zahlen Sie keine Steuern. Die sind in der Tat in Thailand hoch, da eben nicht wirklich zum Leben erforderlich. Allerdings bei den Dingen, die für alle Menschen wichtig sind, hält sich Thailand bei der Besteuerung zurück. Wir haben hierfür zum Beispiel unsere 7 bis 19 % Umsatzsteuer, die in Thailand liegt zwischen 0 % (Grundbedürfnisse) und 7 %.
Dann kommen ziemlich hohe Steuereinnahmen für alles, welches mit Grund und Boden zu tun hat, aber immer sehr sozialverträglich. Selbst ein Mindestlohnempfänger kann sich in Thailand eine Immobilie kaufen, ich muss es wissen, da unsere Haushälterin genau dies gemacht hat, siehe Mindestlohn Thailand.
Bei der Recherche für diesen Beitrag bin ich auf ein tolles Zitat gestoßen, welches ich auch gleich mithilfe von KI in das Beitragsbild verwandelt habe:
Die Kunst der Besteuerung liegt darin, die Gans so zu rupfen, dass man möglichst viele Federn mit möglichst wenig Geschrei bekommt.
Jean-Baptiste Colbert
In Thailand hören Sie tatsächlich kein Geschrei, weil sich ein ziemlich gerechtes Nehmen und Geben zwischen Staat und Bürger etabliert hat. In Deutschland hören Sie Ihre eigenen Worte nicht mehr, vor lauter Geschrei. Wo glauben Sie, sind die Menschen zufriedener? Ich weiß, eine wirklich saublöde Frage.
Der Neid verhindert in Deutschland auch eine vernünftige Besteuerung
Im Beitrag: Verwaltungsscherzchen Führerschein – Erlebte Geschichten beschrieb ich meine eigenen Erfahrungen als Expat in den Niederlanden. Nicht nur wegen des Führerscheins, aber auch am Rande wegen der niederländischen Politik, ausländische Spezialisten durch geringere Steuersätze in die Niederlande zu locken. Ich war damals so ein Ausländer und niemand hat es in den Niederlanden gestört.
Vor ein paar Jahren sollte ähnliches auch in Deutschland gemacht werden, da wir überall Spezialisten suchen und in Deutschland sich zu wenige finden. Also ein vernünftiger Vorschlag. Dieser Vorschlag wurde vor lauter Neid und mit Schaum vor dem Mund so lange kritisiert, bis es aufgegeben wurde. Lustigerweise wurde auch damit argumentiert, dass wir ja Millionen von Flüchtlingen haben und die könnten auch als Spezialisten umgeschult werden. Bei solchen Mietmäulern, die so einen Quatsch von sich geben, darf man sich nicht mehr wundern.
Thailand hingegen hat, wie sehr viele Länder auf der Welt, kein Problem mit niedrigen Steuersätzen für ausländische Spezialisten und Unternehmen, die sich in Thailand ansiedeln. Thailand weiß, dass der gesellschaftliche Nutzen solcher Maßnahmen um Welten größer ist, als auf ein paar Millionen Steuern zu verzichten.
Auch deshalb gibt es gute Gründe für ausländische Unternehmen und Spezialisten, sich für einen Umzug nach Thailand zu erwärmen und das Finanzamt steht hierbei mit Sicherheit nicht im Weg. Selbst wenn Sie hier nicht arbeiten wollen und nur Ihren Lebensabend genießen, sind die Vorteile riesig.
Lesestoff bezüglich Auswandern nach Thailand
📌 Hier klicken:
- Checkliste fürs Auswandern nach Thailand
- 10 häufigste Probleme beim Auswandern nach Thailand
- Geht Auswandern ohne Rente und Einkommen?
- Auswandern für Rentner nach Thailand
- Gastarbeiter, Expats, Rentner – Leben als Auswanderer in Thailand
- Export der Oma nach Thailand – eine Lösung vieler Probleme?
- Flucht in den Golden Westen und dann nach Thailand, nur warum?
Kommen Sie zu uns, dann wird Ihnen geholfen
Ich schreibe meine Beiträge ja nicht als Trockenübung, sondern habe entweder eigene oder familiäre Erfahrungen mit Visum, Recht und Steuern gemacht. Ich glaub schon, dass dies gerade für Auswanderer, die sich Baan Metawi als Erststation fürs Auswandern nach Thailand ausgesucht haben, wichtig war. Zudem federn wir hier viele Kulturschocks ab und Sie können sich von Anfang an ins gemachte Nest setzen. Was müssen Sie dazu tun? Nicht viel, einfach weiterlesen!

Leben und wohnen auf Baan Metawi in Chumphon am Golf von Thailand
Wenn Sie sich für einen Langzeitaufenthalt bei uns in Chumphon interessieren, lesen Sie sich das Mietangebot meiner Frau auf Baan Metawi gut durch. Es zeichnet sich im Besonderen dadurch aus, dass es ein sehr nützliches und vielfältiges Servicepaket bietet, welches Ihnen den Schritt zum Überwintern, Übersommern oder Auswandern nach Thailand erheblich erleichtert. Frei von Massentourismus erleben Sie bei uns in Chumphon das wahre Thailand mit seiner bezaubernden Meereskulisse inmitten tropisch exotischen Naturlandschaften. Zudem spricht der Ehemann meiner Frau sogar auch Deutsch.

Sozial- und wirtschaftspolitische Themen, die oft Thailand mit Deutschland und Europa vergleichen, finden Sie unter der Rubrik Zeitgeistkritik im Menü. Sind es doch gerade die Bereiche, die mir ein paradiesisches Leben hier in Chumphon, Thailand bereiten.
Interessiert am Auswandern? Siehe dann nachfolgende Beiträge …
- Checkliste fürs Auswandern nach Thailand
- Auswandern für Rentner nach Thailand
- 10 häufige Probleme beim Auswandern nach Thailand
- Geht Auswandern ohne Rente und Einkommen?
- Checkliste fürs Überwintern
- Günstig in Thailand reisen, wohnen, essen, einkaufen. Geht das?
- Südostasien, was bedeutet dies eigentlich?
- Wo wollen Sie in Thailand leben?
- Warum ist Auswandern ungleich Urlaub machen?
- Thailändische Sprache, kein Buch mit sieben Siegel
- Die Abmeldebescheinigung, wichtig fürs erfolgreiche Auswandern nach Thailand
- Kohle, Zaster, Schotter und wieviel?
- Kosten und Preise in Thailand für Rentner
- Bank, Rente und Steuer im Ausland, nicht unwichtig für Auswandern
- Geldwechseln, aber richtig
- Leben in den Tropen, Leben in Chumphon
- Moskitos in Thailand, was ist der beste Schutz, bzw. wie schützt man sich am besten?
- Tolle Neuigkeiten gegen Dengue Fieber
- Doping für Ihre Gesundheit
- Chumphon, eine magische Gegend und mein Paradies
- Chumphon im Wandel, was kommt als Nächstes?
- Chumphon, Thailand, ein kurioser Tag im Leben eines Baxidas
- Pak Naam Chumphon hat richtig viel zu bieten
- Baan Metawi, dort, wo der Pfeffer wächst
- Back Dich ins Glück
- empfehlen Sie den Blog weiter, ich würde mich sehr darüber freuen
Leben in Thailand – Der Blog ▪▪▪
▪▪▪ der Auswandern und Überwintern einfach macht.
Bleiben Sie auf dem Laufenden. Tragen Sie sich in die E-Mailliste ein! Nachfolgend, die neuesten Beiträge:



























Haha, echt? 30% Pauschale ohne Belege und kein Stress? In Deutschland müsste man dafür wahrscheinlich eine eigene Abteilung mit Steuerberatern und Kaffeeautomaten einrichten. Aber klar, wer braucht schon einen Steuerberater, wenn man im Ausland lebt und die Finanzbeamten kooperativ sind – nahezu wie eine freundliche Bankangestellte! Thailand, wo der Staat und Bürger so harmonieren, dass man sich fragt: Ist das nicht der Traum einer jeden Exekutive? Und ja, der Mindestlohn reiche sogar für eine kleine Familie – vielleicht sollten wir in Deutschland mal lernen, wie man eine Gans rupft, ohne dass sie zu viel Lärm von sich gibt. Für wenig Steuern, viel Lebensqualität und keine Nötigung: Das ist ja fast zu gut, um wahr zu sein!
Tja, überprüfen Sie einfach das von mir Geschriebene, ich werde eventuelle Fehlinformationen natürlich schnell berichtigen. Allerdings sind die Beispiele selbst erlebt und ich glaube nicht, dass es nur Fehler der Beamten waren. Ich finde es gut, dass Sie Satire verwenden, nur sollten Sie dann auch darlegen, dass die Satire tatsächlich nicht der Wahrheit entspricht. Testen Sie mich, ich warte auf Ihre Antwort.