Aus Liebe zu Ihrer Gesundheit benötigen Sie eine internationale private Krankenversicherung in Thailand, so die Binsenweisheit. Für einen kurzen Urlaub in Thailand ist eine Auslandsreisekrankenversicherung oder fürs Überwintern eine Langzeitauslandskrankenversicherung ziemlich einfach zu finden. Zudem sind hierfür günstige Preise auch für die Ü60 Gruppe oft möglich. Bei einer zeitlich unbegrenzten lokalen oder internationalen Expat Krankenversicherung für Thailand, wird es schon eine sportliche Herausforderung. Richtig schwierig und merklich teurer wird es aber erst als Rentner, also Ü60 bei der Krankenversicherung in Thailand. Ab 70 müssen Sie schon als Rentner tief für eine Krankenversicherung als Auswanderer in die Tasche greifen. Vorhandene Krankheiten werden meist gar nicht oder unanständig teuer mitversichert. Die Auswahl an Gesellschaften ist ziemlich klein, wenn Sie überhaupt noch eine finden, die Sie nach 75 noch neu versichert.
Das Durchschnittsalter unserer Kunden, die bei uns, Baan Metawi, überwintern, ist klar Ü60. Auch stellen ausgewanderte Rentner aus Europa die Mehrheit ihrer jeweiligen Landsleute in Thailand dar. Die Krankenversicherung für Thailand wird dann für Auswanderer durchaus eine der höchsten regelmäßigen Ausgaben der Lebenshaltungskosten sein. Daher dann auch dieser Beitrag. Für alle, die jünger als 50 sind und nach Thailand auswandern, ist der Beitrag wenig relevant. Es gibt viele günstige Angebote für diese Gruppe. Zudem sind Sie noch im Vorteil gegenüber der Krankenversicherung und können im Zweifel immer wechseln. Ab Ü60 schwenkt die Verhandlungsmacht auf die Versicherungen/Broker und Sie werden für Neuabschlüsse, leider auch als Bestandkunde, zur Melkkuh!
Mehr Lesestoff hierzu:
📌 Klicken Sie hier:
- Über Ärzte, Apotheker und Hospitäler in Thailand
- Export der Oma nach Thailand – eine Lösung vieler Probleme?
- Lebenshaltungskosten und Preise in Thailand
- Geht Auswandern ohne Rente und Einkommen?
- Kohle, Zaster, Schotter und wieviel?
- Checkliste fürs Auswandern nach Thailand
- Brauch ich eine Reiseapotheke für Thailand? Natürlich nicht!

Matt Abold heißt der Bub und lebt seit 2009 auf Baan Metawi, in Chumphon, Thailand. Er schreibt übers Auswandern und Überwintern und sozial- und wirtschaftspolitische Themen mit Bezug zu Thailand.
++ neu ++ kommentierte Nachrichten über Thailand, klicken Sie HIER
Geschätzte Lesezeit für diesen Beitrag: 19 Minuten
Lustig
Die Krankenversicherung auf Thailändisch ist: ประกันสุขภาพ und bedeutet übersetzt: Gesundheitsversicherung, so wie auch im Englischen! Find ich nicht schlecht, denn lieber versichere ich meine Gesundheit als meine Krankheit 😉 und dies nicht nur in Thailand!
Nicht Lustig
Es gibt wohl auch Unterschiede bei der Häufigkeit von Krankheiten bei Thailändern, auch Südost- und Ostasiaten, gegenüber Kaukasier. Alleine die Verwendung dieses Wortes bringt unsere Woke Rassisten in Rage, welches bis zur Schnappatmung führt, da ich auf faktenbasierte Unterschiede verweise. Zum einen, aus aktueller Erfahrung (Februar 2025) mit einem Überwinterer bei uns, wurde ich von ärztlicher Seite, Fachärztin für Venenheilkunde (Phlebologe) in Chumphon, darauf aufmerksam gemacht, dass insbesondere thrombotische Erkrankungen bei Thailändern viel seltener sind, als bei Europäern. Im Internet habe ich dazu dies gefunden.
Eine ähnliche Problematik findet sich bei Hautkrebs, der zum einen bei Thailändern viel weniger auftritt aufgrund ihrer Haut, aber auch des anerkannten Tabus, sich zu sonnen (siehe: Weiße Haut, der asiatische Schönheitswahn). In Ermangelung genügender Patienten, kann die Suche nach Fachärzten hierfür oder in Europa gängigen Medikamenten unter Umständen schwierig und teuer werden. Ich gehe persönlich davon aus, dass es noch mehrere solcher Beispiele gibt, bekannt sind mir weitere allerdings nicht!
Pro & Contra: Internationale private Krankenversicherung in Thailand
Für eine internationale private Krankenversicherung in Thailand spricht die Unkündbarkeit bei einem Versicherungsfall seitens des Versicherers. Zudem besteht oft auch ein Schutz in vielen anderen Ländern der Welt. Kein Versicherungsschutz, gerade als Ü60, birgt ein hohes Risiko und wird grundsätzlich als negativ verkauft. Gefühlt wird auch einer Gesellschaft aus Europa eher vertraut, als aus Asien, obwohl es keine harten Fakten gibt, die diese „Vorschusslorbeeren“ rechtfertigen würden.
Mein Contra besteht darin, dass ich im Moment sogar als die weniger schlechte Lösung für Rentner vorschlage:
Keine internationale private Krankenversicherung für Thailand abschließen!
Wichtig hierbei, ich beziehe meine nachgenannte Argumentation auf die Sonderstellung für Ü60 Europäer, die nach Thailand ausgewandert sind und hier nicht arbeiten! Es geht weder um Touristen noch um Überwinterer, einzig und alleine um Ü60 Auswanderer in Thailand.
Falls Sie sich noch nicht so gut mit dem thailändischen Gesundheitssystem auskennen, sollten Sie diesen Beitrag vorab lesen: Über Ärzte, Apotheker und Hospitäler in Thailand.
Das Problem mit der privaten Krankenversicherung in Thailand
Alle Thailänder, egal ob angestellt, selbstständig, in Rente oder arbeitslos sind in der gesetzlichen Krankenversicherung von Thailand versichert. Diese ist ähnlich wie die in Deutschland, mehr recht als schlecht bei Terminen und Wartezeiten. Die Qualität ist unterschiedlich von Provinz zu Provinz, aber die Preise sind unschlagbar günstig, da nicht auf Profit getrimmt.
Wenn der Thailänder mehr Bequemlichkeit und Komfort für die Gesundheit haben möchte, nimmt er sich eine private Krankenversicherung, die hauptsächlich für Krankenhausaufenthalte abgeschlossen werden, also stationär, da ambulante Behandlungen durch Facharztkliniken im ganzen Land extrem günstig sind. Es gibt sicherlich ganz hervorragende private Krankenhäuser in Thailand, aber es gibt Unmengen an Krankenhäuser – besser Halsabscheider – deren Qualität mit Gesundheit nur noch wenig zu tun hat.
Mit ein Grund, Thailand vermarktet sich als Land, wo Medizintouristen eine richtig hochwertige Versorgung haben. Diese Medizintouristen sind meist gut betucht, haben eine Versicherung und leben nicht in Thailand!
Knackpunkte, speziell für Thailand
Der erste Knackpunkt für Ausländer, die nicht in Thailand arbeiten, also Rentner und Privatiers: Sie können der gesetzlichen Krankenversicherung von Thailand als Rentner im Gegensatz zu ausländischen Angestellten nicht beitreten! Die privaten lokalen Krankenversicherungen in Thailand, die auch von Ausländern abgeschlossen werden können, sind leider auch nicht besonders geregelt. Mit der Konsequenz, dass die Preise für medizinische Leistungen auch mal das 20-fache (ich hätte auch das 100-fache schreiben können, die Preisspannen sind sensationell abenteuerlich!) im Vergleich zur gesetzlichen Krankenversicherung in Thailand ausmachen können. Und der 2. Knackpunkt für Rentner – die private Krankenversicherung im Schadensfall – je nach Vertrag – per Jahresfrist kündigen kann!
Natürlich wäre ein Ausweg, dass Deutschland mit Thailand ein Sozialversicherungsabkommen schließt. Ohne Ironie, dies würde Deutschland in 25 Jahren nicht hinbekommen! Auch wäre es ein leichtes, wenn private Krankenversicherungen einen Tarif für Thailand anböten, der eine Behandlung nur im staatlichen Krankenhaus absichert. Aber dann sind die Gewinnmargen nicht mehr so dicke und man wartet daher, bis es ein anderer macht. CNA hatte kürzlich einen guten Bericht über diese Problematik in Malaysia. Es ist zwar nicht direkt mit anderen Ländern vergleichbar, aber die Probleme mit internationalen, selbst auch nationalen privaten Krankenversicherungen sind schon auch auf Thailand übertragbar. Und wieder die Beitragsempfehlung: Über Ärzte, Apotheker und Hospitäler in Thailand!
Bei Pensionären (ehemalige Beamte) wird wohl weltweit gezahlt und zwar als Co-Payment Plan. 70 % zahlt die Versicherung – 30 % zahlt man selbst, wobei maximal die Kosten, die in Deutschland entstanden wären, angesetzt werden.
Langzeitauslandskrankenversicherungen
Langzeitauslandskrankenversicherungen, ein typisch deutsches Wort, für zeitweises Auswandern gibt es zum Beispiel bei Hanse Merkur oder ADAC. Diese müssen vor Antritt der Reise abgeschlossen werden. Sie können sich je nach Versicherungsgesellschaft maximal für 5 Jahre versichern (auch altersabhängig!). Dies ist ein weiterer Knackpunkt, falls Sie sich danach fürs Auswandern gänzlich nach Thailand entscheiden, da diese Versicherungen nicht verlängert werden können und nur vor dem Abmelden aus Deutschland möglich sind.
Unter Umständen kann es danach auch in Thailand für die Gesundheit ziemlich teuer werden, da zum Beispiel während der Versicherungszeit der Langzeitauslandskrankenversicherungen eine teure (chronische) Krankheit Ihre Gesundheit beeinträchtigt, wo beim Neuabschluss einer privaten internationalen Krankenversicherung nun die Kosten explodieren bzw. die Krankheit ausgeschlossen wird. Zudem könnte nach Ablauf der Langzeitauslandskrankenversicherungen eine Altersgrenze für Neuverträge bei Expat Krankenversicherungen in Thailand überschritten worden sein.
Passend zum Thema Auswandern, Gesundheit und Thailand:
📌 Klicken Sie hier:
Die liebe Werbung kann ein Kriterium sein
Internationale private Krankenversicherung für Ausländer zahlen vielen Brokern in Thailand für die Vermittlung von Neuverträgen erhebliche Provisionen bzw. werben direkt. Wenn Sie dann hier leben, werden Sie bombardiert mit solchen Werbeanfragen. Da leider hohe Provisionszahlungen nicht einhergehen mit dem für Sie besten Krankenversicherungsschutz, müssen Sie wohl in den sauren Apfel beißen. Das bedeutet, Sie müssen sich selbst so gut wie möglich zum Thema Krankenversicherung zum Auswandern nach Thailand einlesen. Es ist allerdings eine Sisyphusarbeit, die wenig Aussicht auf Erfolg haben wird! Hier versprechen Ihnen die Broker sehr viel, selten wahrscheinlich auch zurecht, oftmals eben nicht!
Für mich ist mittlerweile eine private Krankenversicherung, die viel Werbung in Thailand schaltet oder die Broker sehr oft erwähnen, eher ein Ausschlusskriterium. Sicherlich ist dies nicht wirklich objektiv, aber die machen es dem potenziellen Kunden künstlich schwierig zu vergleichen, dann nivelliert sich meine Vorgehensweise wieder ein bisschen 😉
Eine internationale private Krankenversicherung für Thailand, wirklich!
Sicherlich spricht als wichtigste Kriterium einer internationalen privaten Krankenversicherung die Unkündbarkeit seitens der Versicherung im Schadensfall. Da haben die lokalen privaten Versicherungen in Thailand meist einen großen Nachteil. Ähnlich, da internationale Krankenversicherungen manchmal auch darauf verzichten im Schadensfall die Prämien zu erhöhen. Zudem haben lokale Krankenversicherungen oft einen Höchstbetrag pro Krankheit, schließen eventuell viele Krankheiten grundsätzlich aus und auch sonst gibt es nicht wenige Fallstricke, insbesondere ist für ausländische Rentner oft die Sprache auch einer. Aber auch hier wird sich mehr und mehr Positives in der Zukunft entwickeln bzw. gibt es bereits lokale Alternativen. Ich selbst habe mich auch bei einer thailändischen Krankenversicherung versichert und finde das Teil grundsätzlich ok.
Gewiefter ist nicht besser!
Ich würde allerdings sagen, dass europäische private Krankenversicherung einfach nur gewiefter sind, als ihre Konkurrenz aus Thailand, indem sie sich als unkündbar vermarkten. Als Ausgleich erhöhen sich die Prämien teilweise richtig heftig. Wenn die Versicherung als solche schlecht gewirtschaftet hat oder wenn für viele andere Versicherte viel bezahlt wurde, gehen auch Ihre Beiträge nach oben. Dann kommt natürlich noch eine regelmäßige altersbedingte Erhöhung dazu. Bei Brokern kann auch die Insolvenz des Brokers zu erheblichen Kostensteigerungen führen! Insgesamt gesehen kann dies in einem Jahr auch mal im Extrem bis zu 50 % Preissteigerung ausmachen. Siehe hierzu: Expatverzekering!
Gewiefte Alternative
Es klingt gut, wenn Ihre internationale private Krankenversicherung den Beitrag nicht direkt erhöht, nachdem Sie zum Beispiel als Rentner in Thailand einen teuren Krankenhausaufenthalt mit Folgekosten hatten. Was macht Ihre Versicherung? Wenn ein Tarif – von denen gibt es sehr, sehr viele – mehr auszahlt als einnimmt, dann wird dieser geschlossen. Nun kommen auch keine neuen „gesunden“ Kunden mehr rein und die Beiträge steigen dynamisch und regelmäßig kräftig an, da die Kosten immer höher werden, denn die Kunden in diesem Tarif werden zwangsläufig immer älter, weniger und haben auch keine wirklichen Alternativen mehr. Sie sind sozusagen in einer Abhängigkeit in diesem Tarif der internationalen Krankenversicherung gefangen.
Natürlich kann der Kunde kündigen oder den Tarif wechseln. Nun werden aber bei neuen Tarifen Krankheiten ausgeschlossen, manchmal ist sogar eine erneute Gesundheitsprüfung erforderlich oder, wenn Sie als Rentner für die private Krankenversicherung zu alt sind, bekommen Sie gar kein Versicherungsschutz mehr, egal ob in Thailand oder irgendwo auf der Welt!
2 Beispiele dazu:
- Beispiel 1 handelt zwar von Malaysia, ist aber leider auch international übetragbar, siehe CNA!
- Beispiel 2: Ein Auswanderehepaar bei uns hatte sich für die französiche April, eine private internationale Krankenversicherung, entschieden. Nach dem ersten Jahr wurde der Beitrag, ohne dass seitens der Versichereten ein Schaden gemeldet wurde, um gut 30 % erhöht!
Die freie Wahl eines Arztes oder Krankenhaus wird oft bei den internationalen beworben. Als ob der Patient eine faktenbasierte Entscheidung treffen könnte, welcher Arzt in Thailand oder auf der Welt für die eigene Gesundheit oder Krankheit professioneller ist oder in welchem Krankenhaus in Thailand es tatsächlich besser für die eigene Gesundheit wäre, im Vergleich zu jedem anderen.
Und die Sprachkenntnisse eines Arztes sollten niemals ein Entscheidungskriterium für Ihre Gesundheit, ob in Thailand oder sonst wo sein, so wie es internationale private Krankenversicherungen gern bewerben. Wenn Sie als Auswanderer in Thailand leben, dann ist es Ihre Entscheidung, ob Sie sich einer selbstverschuldeten Behinderung – also Ihre Gesundheit gefährden – preisgeben, indem Sie auf das Erlernen der Landessprache verzichten! Passend: Thailändische Sprache lernen. Kein Buch mit sieben Siegel!
Beispielrechnung
Wenn Sie als 60-jähriger Rentner zum Beispiel € 300 monatlich für eine internationale private Krankenversicherung zahlen, sind Sie in 2025 auch für Thailand sehr gut versichert. Bei angenommenen jährlichen Beitragssteigerungen von 25 % zahlen Sie nach 10 Jahren für Ihre Krankenversicherung in Thailand, also als 70-jähriger Rentner, über € 2.200 pro Monat! Wenn Sie glauben dies wäre überzogen, bei 20 % wären es € 1.500 und bei 10 % sind es immer noch über € 700 pro Monat. Es fällt schwer, hierbei den Sinn einer Versicherung zu erkennen!
Für viele 70-jährige und ältere Rentner, insbesondere die aus Deutschland und England (im Vergleich zu der Schweiz und Österreich), die nach Thailand ausgewandert sind, wäre eine internationale Krankenversicherung nicht mehr möglich, da die Renten durchschnittlich zu niedrig sind. Gilt nicht für deutsche Pensionäre! Siehe: 10 häufige Probleme beim Auswandern nach Thailand!
Knackpunkt Pflege Thailand
Wie im Beitrag: Export der Oma nach Thailand – eine Lösung vieler Probleme? bereits beschrieben, ist Pflege im sonnenverwöhnten Ausland für viele Mittel- und Nordeuropäer ein Traum. Thailand ist hierbei natürlich stark wachsend, allerdings für Rentner mit einer deutschen Durchschnittsrente nicht bezahlbar. Die eigentliche Pflege in Thailand ist natürlich um Welten besser und günstiger, aber es wird extrem schwierig werden, eine internationale, selbst auch thailändische private Krankenversicherung zu finden, die zusammen mit den Pflegekosten die eigene Rente nicht übersteigt. Der Traum wird, wie so vieles im Leben, hauptsächlich nur für die in Erfüllung gehen, die eine hohe Rente und/oder Vermögen haben, oder wie Pensionäre gut versichert sind.
Denn hätten wir keinen durchgeknallten Staatsapparat, aber professionelle Politiker anstelle von Mietmäulern, dann wäre natürlich ein Sozialversicherungsabkommen mit Thailand die Lösung. Der Pflegenotstand in Deutschland könnte sich entspannen, da Kunden nun in Thailand gepflegt werden, was auch die deutschen Haushaltskassen zu Gute kommt, da beides, Kosten für Pflege und Gesundheit viel günstiger als in Deutschland ist. Aber: Hätte, hätte Fahrradkette!
Meine 6-stufige Absicherung der Gesundheit in Thailand – Stand 2025
1. Stufe
Sie tragen aktiv für Ihre eigene Gesundheit bei, indem Sie – jetzt kommt die Zauberformel – gesund leben! Thailand selbst hilft Ihnen schon dabei, beschrieben im Beitrag: Doping für Ihre Gesundheit. Ungesundes Essen, wenig Sport, zu viel Alkohol bringt Sie schnell in Kontakt mit dem Gesundheitswesen in Thailand. Viele schlechten Gewohnheiten lassen sich aber auch kompensieren, daher ist es nicht nötig als Askese zu leben.
Zukünftig wird Ihnen hier auch die Künstliche Intelligenz enorm helfen. Zum einen entzaubern Sie eventuellen ärztlichen Rat als Humbug oder Geldgier und zum anderen fällt es viel einfacher sich selbst zu behandeln oder eben ebenbürtig mit dem Arzt zusammenzuarbeiten.
2. Stufe
Ausschließlich wenn Sie jünger als 55 Jahre sind, Rentner oder Privatier, Ihre Gesundheit stimmt und Sie nach Thailand auswandern möchten, dann wäre die erste Wahl für Ihre Krankenversicherung die Langzeitauslandskrankenversicherungen. Grundsätzlich schließe ich diese für Auswanderer aus, aber in diesem speziellen Beispiel für Thailand kann es ein guter Baustein sein.
Da diese maximal für 5 Jahre möglich ist und vor dem Abmelden aus Deutschland abgeschlossen werden muss, sollten Sie nach den 5 Jahren nicht älter als 60 sein. Dann haben Sie bei fast allen internationalen privaten Krankenversicherungen, sowie auch die aus Thailand, noch die Möglichkeit gut neu versichert zu werden. Ihr Risiko sind allerdings neue, aber teure chronische Krankheiten, die nach den 5 Jahren bei der neuen Krankenversicherung ausgeschlossen sind!
3. Stufe
Sie entscheiden sich als Rentner gegen eine internationale private Krankenversicherung und nehmen sich eine aus Thailand, die bei vergleichbarer Leistung viel günstiger als eine internationale ist. Wobei die Vergleichbarkeit bei der Kündigung im Schadensfall noch nicht gegeben ist, wie oben bereits beschrieben. Mittlerweile gibt es auch Krankenversicherungen in Thailand, die mindestens für 3 Jahre nicht kündigen können, was Ihr Risiko weiter minimiert. Aber auch hier gilt, dass Sie sich unabhängig von Brokern mit der Thematik eingehend vertraut machen müssen, es ist Ihre Gesundheit!
4. Stufe
Zeitgleich mit Stufe 3, falls zutreffend, dann unbedingt auch mit Stufe 2, sollten Sie als Rentner anfangen, monatlich ein paar hundert Euro Ihrer Rente zu sparen. Idealerweise haben Sie auch noch Erspartes von mindestens € 100.000 als Notgroschen. Diese sich ständig erhöhende Summe betrachten Sie als Ihre individuelle zukünftige Krankenversicherung. Zusätzlicher Nutzen hierbei: Für Ihr Non Immigrant Visa O – Retirement ist es dann auch die Vermögensvariante, die Ihnen die jährliche Visumverlängerung ermöglicht. Siehe auch:
📌 Hier klicken:
5. Stufe
Wenn Sie Stufe 1 beachten und auch nicht erblich vorbelastet sind, ist Ihre Chance, selbst als Ü70 ohne größere und teure Krankheitszwischenfälle auszukommen, recht hoch. Erwischt es Sie doch, sind Sie jetzt als Rentner mindestens 3 Jahre bei einer privaten Krankenversicherung aus Thailand versichert. Hierbei denke ich, dass es in Zukunft sogar lokale unkündbare Policen geben wird, die viel günstiger als internationale sein werden, was dann diese und Stufe 6 überflüssig machen wird!
Nach der wahrscheinlichen Kündigung Ihrer Versicherung kommt nun die Zeit Ihrer eigenen Krankenversicherung, die grundsätzlich bis zum Lebensende in Thailand reichen sollte. Aus heutiger Sicht (2025) sollten Sie als 65-Jähriger mindestens € 150.000 gespart haben und als Ü70 € 200.000!
Vielleicht finden Sie den Gedanken erschreckend, auf eine Krankenversicherung in Thailand zu verzichten und dies selbst über Erspartes zu machen. Es gibt klare Punkte, warum ich dieses Vorgehen für Thailand zurzeit als die beste, besser weniger schlechte, Alternative sehe.
Auch habe ich eine chronische Allergie gegen Versicherungen und Broker zum einen und zum anderen das ganze Leben vermeintlich gegen alles versichern zu wollen ist schon mehr als dumm. Wir sind in unserem hochgezüchteten Wohlfahrtsstaat dazu erzogen, solch eine Risikovariante abzulehnen. Dieses Problem habe ich nicht! Natürlich kann ich auch schwer erkranken und diese Krankheit ruiniert mich dann finanziell. Pech gehabt, würde ich mir dann denken. Alle mal besser als ein Leben als halbleeres Glas zu leben.
6. Stufe
Falls Sie die Kosten Ihrer Krankheit oder internationale Krankenversicherung zu ruinieren drohen, dann sollten Sie langsam die Reißleine ziehen. Eine Rückkehr nach Deutschland ermöglicht Ihnen, da Versicherungspflicht in Deutschland besteht, wieder eine Krankenversicherung zu finden. Wichtige Voraussetzung hierbei, Sie waren vor dem Auswandern nach Thailand in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert!
Keine gute Lösung, sicherlich, aber pragmatisch! Für Deutschland, eventuell ähnlich in der Schweiz und Österreich, haben Sie daher ein Recht darauf, selbst als 100-Jähriger krankenversichert zu werden.
Lesenswertes auf anderen Webseiten:
- Auslandsreisekrankenversicherung in der Zeitschrift Test.de
- Deutsche Botschaft Bangkok Krankenversicherungen in Thailand
- AuswandernHandbuch speziell private Krankenversicherungen für Rentner im Ausland
- Und für Ihre Recherche benötigen Sie gute Internetkenntnisse, daher empfehle ich Ihnen natürlich auch den Beitrag:
- Ich habe auch ChatGTP und DeepSeek befragt, hier können Sie sich die PDF-Datei herunterladen.
Meine Werbung
Viele unserer Langzeitgäste auf Baan Metawi, haben das gesundheitsfördernde Klima im Süden Thailands schätzen gelernt. Warum probieren Sie es nicht mal aus und überwintern bei uns? Wie das geht? Ganz einfach, lesen Sie weiter:

Leben und wohnen auf Baan Metawi in Chumphon am Golf von Thailand
Wenn Sie sich für einen Langzeitaufenthalt bei uns in Chumphon interessieren, lesen Sie sich das Mietangebot meiner Frau auf Baan Metawi gut durch. Es zeichnet sich im Besonderen dadurch aus, dass es ein sehr nützliches und vielfältiges Servicepaket bietet, welches Ihnen den Schritt zum Überwintern, Übersommern oder Auswandern nach Thailand erheblich erleichtert. Frei von Massentourismus erleben Sie bei uns in Chumphon das wahre Thailand mit seiner bezaubernden Meereskulisse inmitten tropisch exotischen Naturlandschaften. Zudem spricht der Ehemann meiner Frau sogar auch Deutsch.
Interessiert am Auswandern? Siehe dann nachfolgende Beiträge …
- Checkliste fürs Auswandern nach Thailand
- Auswandern für Rentner nach Thailand
- 10 häufige Probleme beim Auswandern nach Thailand
- Geht Auswandern ohne Rente und Einkommen?
- Checkliste fürs Überwintern
- Günstig in Thailand reisen, wohnen, essen, einkaufen. Geht das?
- Südostasien, was bedeutet dies eigentlich?
- Wo wollen Sie in Thailand leben?
- Warum ist Auswandern ungleich Urlaub machen?
- Thailändische Sprache, kein Buch mit sieben Siegel
- Die Abmeldebescheinigung, wichtig fürs erfolgreiche Auswandern nach Thailand
- Kohle, Zaster, Schotter und wieviel?
- Kosten und Preise in Thailand für Rentner
- Bank, Rente und Steuer im Ausland, nicht unwichtig für Auswandern
- Geldwechseln, aber richtig
- Leben in den Tropen, Leben in Chumphon
- Moskitos in Thailand, was ist der beste Schutz, bzw. wie schützt man sich am besten?
- Tolle Neuigkeiten gegen Dengue Fieber
- Doping für Ihre Gesundheit
- Chumphon, eine magische Gegend und mein Paradies
- Chumphon im Wandel, was kommt als Nächstes?
- Chumphon, Thailand, ein kurioser Tag im Leben eines Baxidas
- Pak Naam Chumphon hat richtig viel zu bieten
- Baan Metawi, dort, wo der Pfeffer wächst
- Back Dich ins Glück
- empfehlen Sie den Blog weiter, ich würde mich sehr darüber freuen
Leben in Thailand – Der Blog ▪▪▪
▪▪▪ der Auswandern und Überwintern einfach macht.
Bleiben Sie auf dem Laufenden. Tragen Sie sich in die E-Mailliste ein! Nachfolgend, die neuesten Beiträge: